Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung


AfD scheitert mit Antrag zur Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in Fertigpackungen
Vertreter der SPD-Fraktion erinnerten daran, dass eine Haltungskennzeichnung auf nationaler und EU-Ebene auf dem Weg sei



Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Antrag der AfD-Fraktion (20/4889) zu einer Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in Fertigpackungen abgelehnt. Für den Antrag stimmte die AfD-Fraktion, alle anderen Fraktionen votierten dagegen.

Die AfD-Abgeordneten hatten eine "verbindliche und transparente Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung" bei Lebensmitteln in Fertigpackungen für die Zutaten Fleisch, Milch und Eier vorgeschlagen. Mit diesem Label sollten landwirtschaftliche Produkte, die in Deutschland hergestellt worden sind, für den Verbraucher besser erkennbar sein.

Der Vorschlag stieß sowohl bei den Regierungsfraktionen als auch bei den Oppositionsfraktionen auf Ablehnung. Die Vertreter der SPD-Fraktion erinnerten daran, dass eine Haltungskennzeichnung auf nationaler und EU-Ebene auf dem Weg sei. Die Bundesregierung habe im vergangenen Jahr ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vorgelegt, das auch bereits im Bundestag debattiert wurde und sich in der Abstimmung befinde.

Von Seiten der FDP-Fraktion kam der Hinweis, dass die EU innerhalb der nächsten Monate ebenfalls einen ersten Entwurf für ein Tierhaltungslabel vorlegen werde, deshalb komme der AfD-Antrag zu spät.

Die Vertreterin der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen betonte, der nun von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf (20/4822) sei der erste Schritt und als Start in eine verbindliche Haltungskennzeichnung zu begreifen. Sie machte deutlich, dass die Bundesregierung ihr Programm hinsichtlich der Tier- und Lebensmittelkennzeichnung auch in dem Fall - wie im Koalitionsvertrag vorgesehen - weiterverfolgen werde, wenn es auf EU-Ebene in diesem Jahr keine Einigung geben sollte.

Auch der CDU/CSU-Fraktion ging der AfD-Antrag nicht weit genug, weil lediglich bestimmte, verpackte Fertiglebensmittel gekennzeichnet werden sollen. Die Union habe im vorigen Jahr einen weiterreichenden Vorschlag gemacht, der sich vor allem an den Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, der Borchert-Kommission orientiert habe. Die Experten hätten ein Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland vorgelegt.

Von der Fraktion Die Linke kam der Hinweis, dass sich im AfD-Antrag Zahlen aus Umfragen des Jahres 2019 befänden, in denen die hohe Inflation und die stark gestiegenen Lebensmittelpreise der vergangenen zwei Jahre nicht berücksichtigt seien. Zudem würden regionale Produkte mit dem Vorschlag nicht besser erkennbar werden, dafür müssten die Programme zur Förderung des Regionalfensters gestärkt werden. Die Landwirte wünschten sich eine einheitliche Haltungs- und Herkunftskennzeichnung, die mit dem vorliegenden Antrag jedoch nicht gegeben sei. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.01.23
Newsletterlauf: 05.04.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen