Bericht über neue Meldestelle Sportmanipulation


Bekämpfung der Manipulation von Sportwettkämpfen mit einem unabhängigen und niederschwelligen Hinweisgebersystem
Das System richtet sich an Hinweise zu Straftatbeständen gemäß §§ 265 c-e StGB sowie korrespondierender sportrechtlicher Regelungen



Die Manipulation von Sportwettbewerben stellt laut Bundesinnenministerium eine der größten Bedrohungen für die Integrität des Sports dar und schadet der Glaubwürdigkeit, Transparenz und Fairness von Sportwettbewerben. Wer versuche, die Offenheit des Wettkampfes zu manipulieren, greife die elementare Grundlage der sportlichen Auseinandersetzung an. Das BKA gehe von einem hohen Dunkelfeld in der Manipulation von Sportwettbewerben und international agierenden kriminellen Netzwerken aus, sagte der Parlamentarische Staatssekretär des für den Sport zuständigen Innen- und Heimatministeriums (BMI), Mahmut Özdemir, als er den Abgeordneten des Sportausschusses ein neues Meldesystem vorstellte.

Das Volumen der Umsätze auf den Sportwetten-Märkten sei erheblich, allein in Deutschland habe es in den vergangenen Jahren jeweils zwischen 7 und 10 Milliarden Euro pro Jahr gelegen - ein Anstieg um 5 bis 8 Milliarden im Vergleich zu vor zehn Jahren. Das Ministerium strebe nun ein höheres Hinweisaufkommen und eine konsequentere Strafverfolgung an - und hat zur Bekämpfung der Manipulation von Sportwettkämpfen ein unabhängiges und niederschwelliges Hinweisgebersystem eingerichtet, das am 4. Mai 2022 freigeschaltet wurde.

Das System richtet sich an Hinweise zu Straftatbeständen gemäß §§ 265 c-e StGB sowie korrespondierender sportrechtlicher Regelungen. Es ist über die zentrale Internetseite www.meldestelle-sportmanipulation.de erreichbar. Bisher existiere kein von den Sportorganisationen unabhängiges Hinweisgebersystem, sagte Özdemir. Einige wenige Sportverbände verfügten über eigene, verbandsbezogene Meldestellen oder Ansprech- und Ombudspersonen.

Das neue Hinweissystem beschränke sich nicht auf einzelne Sportwettbewerbe, Sportarten oder Organisationsebenen. Damit erfülle es den Anspruch einer von den Sportverbänden unabhängigen und vertraulichen Anlaufstelle für organisierte Sportwettbewerbe - und gewährleiste, und das sei das einzigartige und auch das wichtigste, absolute Anonymität, so Özdemir. Im Ministerium gehe man davon aus, dass es vor allem die Angst vor Rückverfolgbarkeit sei, die potenzielle Hinweisgeber davon abhalte, zur Polizei oder Staatsanwaltschaft zu gehen.

Die "Meldestelle Sportmanipulation" bestehe deshalb aus einem technischen Anbieter, der eine sichere Meldeinfrastruktur bereitstelle, und einer Rechtsanwaltskanzlei als inhaltliche Meldestelle. Die Datenhaltung erfolge in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum in Deutschland. Die Kanzlei sei allein im staatlichen Auftrag und für die Interessen des Auftraggebers (Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMI) tätig, mithin komplett unabhängig von Sportverbänden oder sonstigen Dritten. Dies sei der wesentliche Unterschied zu den vom Sport bislang bereits beauftragten Meldestellen. Fachlich arbeite die Meldestelle vollständig unabhängig, auch vom staatlichen Auftraggeber.

Sofern der Hinweisgeber dies möchte, werde das BKA über einen sicheren Kanal von der Kanzlei über den Hinweis informiert. Das BKA werde sodann in eigener Zuständigkeit oder in Kooperation mit den Ländern tätig. Etwaige strafrechtlich nicht relevante Hinweise könnten mit dem Ziel einer möglichen sportrechtlichen Ahndung an den zuständigen Sport-Fachverband weitergeleitet werden, sofern der Hinweisgeber dazu sein Einverständnis erklärt habe. Ohne explizite Zustimmung des Hinweisgebers würden an niemanden Meldungen weitergegeben - auch nicht an das BMI, jedenfalls nicht bevor das Ergebnis einer Evaluation nach zwei Jahren vorliege. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 28.07.22
Newsletterlauf: 20.09.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen