BI-Projekte sind bei Versicherern zu IT-fokussiert


BI-Projekte in Assekuranzen: Es fehlen fachliche Treiber und eine an ganzheitliche Business-Anforderungen ausgerichtete Priorisierung für die BI-Projekte
Immerhin werden in knapp drei Viertel der Unternehmen die benötigten Kennzahlen zunächst von den Fachbereichen definiert und dann von der IT-Abteilung entsprechend umgesetzt

(06.05.13) - IT-Abteilungen sind die Haupttreiber bei Business-Intelligence (BI)-Projekten in Assekuranzen. Vor allem Anwender wünschen sich jedoch mehr fachlichen Einfluss. Viele BI-Vorhaben werden zudem noch wie klassische IT-Projekte mit einem starren Vorgehensmodell durchgeführt. Der Lichtblick: Agile Methoden sind auch bei BI-Projekten im Kommen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Business Intelligence (BI) in Versicherungsunternehmen" der PPI AG, die im Januar 2013 unter 110 BI-Verantwortlichen und Führungskräften durchgeführt wurde.

Erkenntnisse, die aus BI-Auswertungen gewonnen werden, werden in Assekuranzen für operative und strategische Unternehmensentscheidungen herangezogen. Erstaunlicherweise dominieren jedoch technische Aspekte und die punktuelle Umsetzung einzelner Funktionalitäten in BI-Projekten. Es fehlen fachliche Treiber und eine an ganzheitliche Business-Anforderungen ausgerichtete Priorisierung für die BI-Projekte. Das zeigen die Ergebnisse der Studie "Business Intelligence (BI) in Versicherungsunternehmen" der PPI AG.

Wichtigster Treiber für BI-Projekte ist die IT. Allerdings gibt es bei der Eigen- und Fremdwahrnehmung der IT erhebliche Unterschiede. So sehen nahezu zwei Drittel der BI-Verantwortlichen aus der IT die IT-Abteilung als Hauptinitiator für BI-Projekte. Bei den BI-Verantwortlichen aus den Fachbereichen ist jedoch nur jeder Sechste dieser Meinung. Für sie sind die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand der bedeutendste Treiber.

Noch größere Diskrepanzen treten bei der Zufriedenheit mit den BI-Projekten auf: So ist die Hälfte aller BI-Verantwortlichen aus der IT beispielsweise sehr zufrieden mit der Korrektheit und Aktualität der Daten. Doch 71 Prozent der BI-Verantwortlichen aus den Fachbereichen sehen das nicht so. Sie sind kritischer. Denn für fast drei Viertel von ihnen ist insbesondere die Korrektheit der Daten sehr wichtig. Vier von zehn BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen hingegen messen diesem Aspekt weniger Bedeutung zu. "IT- und Fachabteilungen müssen noch stärker am gleichen Strang ziehen, um ihren BI-Projekte zum Erfolg zu verhelfen", empfiehlt Ursula Besbak, Studienleiterin und Managing Consultant bei der PPI AG.

Immerhin werden in knapp drei Viertel der Unternehmen die benötigten Kennzahlen zunächst von den Fachbereichen definiert und dann von der IT-Abteilung entsprechend umgesetzt. Bei 68 Prozent der Versicherer verläuft ein BI-Projekt jedoch ganz starr nach konservativem Wasserfallmodell: Das neue BI-System wird im Voraus genau geplant und dann in einzelnen aufeinanderfolgenden Phasen entwickelt. Veränderungen werden als unerwünschte Störung vom geplanten Ablauf interpretiert und behandelt.

Erfreulich ist, dass bei 42 Prozent der Versicherer auch die agile BI-Umsetzung auf dem Vormarsch ist. Dort gibt es mehrere Planungs- und Entwicklungsphasen, da viele Anforderungen zu Beginn eines BI-Projekts noch gar nicht bekannt sind. Der positive Nebeneffekt: "Agile BI bringt Fach- und IT-Abteilungen näher zusammen, weil sie die Anforderungen direkt Seite an Seite umsetzen", sagt BI-Expertin Besbak.

Über die Business-Intelligence-Studie
Die Business-Intelligence-Studie der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Versicherungsunternehmen. Die Online-Befragung wurde im Januar 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 110 BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen und BI-Anwendern aus den Fachbereichen deutscher Versicherungen durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen