Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken


Studie: Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken
Da die Bedrohungslandschaft immer komplexer wird, wird es immer schwieriger, im Bereich Datenschutz zu arbeiten, aber auch immer wichtiger



Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

Obwohl die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) in Europa bereits ausgereift ist, vertraut nur ein Drittel (38 Prozent) der europäischen Fachleute auf die Fähigkeit ihres Unternehmens, sensible Daten zu schützen. Nur ein Viertel (24 Prozent) der europäischen Unternehmen praktiziert "Privacy by Design" und viele laufen Gefahr, die Datenschutz-Grundverordnung und neue Rahmenwerke wie den Digital Services Act und den AI Act nicht zu erfüllen.

Die Hälfte (52 Prozent) der technischen Datenschutzteams in Europa ist nach wie vor unterbesetzt, was sich damit im Jahr 2024 nur geringfügig gegenüber 53 Prozent gebessert hat, da die Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten bei der Personalbindung haben. 37 Prozent der europäischen Organisationen kämpfen damit, qualifizierte Datenschutzbeauftragte zu halten.

Chris Dimitriadis, Global Chief Strategy Officer bei ISACA, sagt: "Da die Bedrohungslandschaft immer komplexer wird, wird es immer schwieriger, im Bereich Datenschutz zu arbeiten, aber auch immer wichtiger. Zwei Drittel (66 Prozent) der europäischen Datenschutzbeauftragten, mit denen wir gesprochen haben, gaben an, dass ihre Arbeit heute stressiger ist als noch vor fünf Jahren. Dies wird durch die anhaltende Unterfinanzierung noch verschärft. Die Unternehmen mögen zwar kurzfristig einen finanziellen Gewinn erzielen, setzen sich aber langfristig einem Risiko aus."

Für europäische Unternehmen, die stets Privacy by Design praktizieren, ist es wahrscheinlicher, dass sie über adäquat besetzte Datenschutzteams und geringere Lücken in der Datenschutzkompetenz verfügen. 43 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass ihre technischen Datenschutzteams über eine angemessene personelle Ausstattung verfügen (gegenüber 33 Prozent der Unternehmen, die dies nicht tun). 58 Prozent haben daher großes Vertrauen in ihre technischen Datenschutzteams.

Im Vergleich zu 44 Prozent der Organisationen, die dies nicht tun, haben mehr als die Hälfte (56 Prozent) der europäischen Organisationen, die immer Privacy by Design praktizieren, den Mangel an datenschutzrelevanten Kenntnissen verringert. Dafür haben sie Mitarbeitende geschult, die nicht im Bereich des Datenschutzes tätig und an einer Tätigkeit im Bereich des Datenschutzes interessiert sind.

Qualifizierte und unterstützte Arbeitskräfte sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Privacy by Design realisierbar ist. Die größten Qualifikationsdefizite, die von europäischen Organisationen gemeldet werden, sind Erfahrungen mit verschiedenen Arten von Technologien und/oder Anwendungen (62 Prozent), technisches Fachwissen (49 Prozent) sowie Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich IT-Betrieb (45 Prozent).

Um das Qualifikationsdefizit und die allgemeinen Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes zu bekämpfen, bieten 47 Prozent der europäischen Organisationen Schulungen an. Diese ermöglichen es Mitarbeitenden, die nicht im Bereich des Datenschutzes tätig sind, hier Aufgaben zu übernehmen. Erfahrung ist der Schlüssel zur Schließung der Qualifikationslücke: 95 Prozent der Befragten halten Compliance- und Rechtserfahrung für einen entscheidenden Faktor bei der Entscheidung, ob ein Bewerber oder eine Bewerberin für den Datenschutz qualifiziert ist. 89 Prozent halten Zeugnisse für wichtig, während nur 54 Prozent einen Hochschulabschluss für wichtig halten.

Dimitriadis fährt fort: "Privacy by Design zu praktizieren und den Datenschutz im gesamten Unternehmen zu verankern, ist der Schlüssel zum langfristigen Datenschutz. Ein solcher umfassender Ansatz fördert das Vertrauen der Stakeholder und schützt vor den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen - dies ist jedoch nicht möglich ohne qualifizierte Datenschutzteams, die sich bereit und in der Lage fühlen, Datenschutzpraktiken aus technologischer, geschäftlicher und Compliance-Sicht voranzutreiben.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Qualifikationslücke zu schließen. Die Schulung und kontinuierliche Unterstützung von Datenschutzmitarbeitenden in Bezug auf neue Technologien, Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes, Cybersicherheit und Datenschutzarchitekturen zusätzlich zu den Kenntnissen über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist für die Bewältigung ihres Stresses und die Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens von entscheidender Bedeutung."

Alle Zahlen basieren auf einer Feldstudie, die ISACA zwischen dem 13. September und dem 30. September 2024 unter 1.603 Befragten weltweit durchgeführt hat, die im Bereich Datenschutz tätig sind, davon 351 in Europa. (Isaca: ra)

eingetragen: 05.02.25
Newsletterlauf: 04.04.25

Isaca: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen