Software-Lizenzmanagement & -Lizenznutzung


Studie: Mehr sogenannte "Shelfware" durch Missmanagement bei IT-Investitionen
Unternehmen wissen um ihre Schwachstellen in Prozessen und Steuerungsmechanismen

(03.05.13) - Unternehmen investieren viel Geld in effizienzsteigernde Technologien, wie neue Softwaresysteme. Eine aktuelle Studie, die Flexera Software gemeinsam mit IDC durchgeführt hat, kommt zu dem Ergebnis, dass ein erheblicher Teil dieser Investitionen ihren Zweck verfehlt oder gar als Missmanagement zu betrachten ist.

Schlanke Strukturen werden durch ungenutzte Software belastet
Laut der Umfrage investieren Unternehmen derzeit deutlich in Software. 44 Prozent der Befragten gaben an, ihr Softwarebudget in den kommenden 18 bis 24 Monaten aufstocken zu wollen. Gleichzeitig beleuchtet die Studie ein damit verbundenes Problem: ungenutzte Software – oder besser "Shelfware". 56 Prozent der Befragten (gegenüber 49 Prozent im letzten Jahr) gaben an, dass mindestens 11 Prozent ihrer Softwareausgaben auf Shelfware entfallen. 2011 belief sich der Markt für Software laut IDC auf 325 Mrd. US-Dollar. Die weltweiten Ausgaben für Shelfware dürften demnach gewaltig sein.

"Unternehmen passen sich schnell an wirtschaftliche Gegebenheiten an. Dazu zählen natürlich Investitionen in effizienzsteigernde Softwarewerkzeuge ", sagte Steve Schmidt, Vice President of Corporate Development bei Flexera Software. "Allerdings können sie häufig nicht sicherstellen, dass diese Assets optimal eingesetzt werden. Infolgedessen läuft ein unverhältnismäßig großer Teil der Investitionen ins Leere."

Aus der Umfrage geht zudem hervor, dass Unternehmen um die Fehlinvestitionen bei Software wissen – und das ist ein Problem. Ein Drittel aller Befragten gab an, mit den aktuellen Verfahren für Lizenzmanagement und Lizenznutzung entweder unzufrieden oder sehr unzufrieden zu sein. (Fast die Hälfte der großen Unternehmen mit über 1 Mrd. US-Dollar Umsatz war unzufrieden.)

Zudem räumten die Befragten ein, dass sie über keine Systeme verfügen, mit denen sie die optimale Nutzung ihrer Software gewährleisten können. Wegen der Komplexität der Softwarelizenzen und der schwierigen Nachverfolgung der Lizenznutzung reicht es nicht aus, die Zahl der beschafften und der genutzten Lizenzen zu kennen. Im Softwarevertrag festgelegte Produktnutzungsrechte (d. h. Upgrade-/Downgrade-Rechte, Zweitnutzungsrechte usw.) legen fest, wie Softwarelizenzen verwendet werden dürfen, von wem, unter welchen Umständen und auf welchen Geräten. Nur durch Optimierung des Softwarelizenzbestands – also durch den Abgleich der Produktnutzungsrechte mit der tatsächlichen Nutzung – können Unternehmen dafür sorgen, dass nur in das investiert wird, was man benötigt, und die vorhandenen Investitionen genutzt werden.

Sollen Fehlinvestitionen verhindert werden, müssen die Produktnutzungsrechte beim Lizenzmanagement berücksichtigt werden. Fast ein Drittel der Befragten lässt dies laut Studie außer Acht, was zu den genannten Problemen mit Shelfware führt.

"Die Lektion ist deutlich: Jedes Unternehmen muss seine High-Tech-Ressourcen nutzen, um effizienter zu werden und Kosten zu senken", so Schmidt. "Doch Software verlangt als komplexe Ressource eine intelligente Vorgehensweise. Wer bei den Prozessen und Technologien zur Optimierung der Softwarenutzung nicht auf dem aktuellen Stand ist, wird einen erheblichen Teil der Effizienzgewinne verschenken – weil die Investitionen in nicht genutzter Software verpuffen."

2012er Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software
Seit 2004 erstellt Flexera Software eine Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software. In der Vergangenheit wurde die Untersuchung in Zusammenarbeit mit mehreren Branchenpartnern durchgeführt – u. a. mit der Software and Information Industry Association (SIIA), der Centralized Electronic Licensing User Group (CELUG) und dem Electronic Design and Automation Consortium (EDAC). Seit 2009 arbeitet Flexera Software mit IDC zusammen. Amy Konary – Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC – hat die Auswertung der Untersuchung übernommen und die Erkenntnisse auf den SoftSummit Regional Briefings von Flexera Software vorgestellt. An der Untersuchung beteiligten sich Führungskräfte und Manager von 334 Unternehmen, u. a. Softwarehersteller, Anwender und Hersteller intelligenter Geräte.
(Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen