Umfassende Compliance-Herausforderungen


EU-Datenschutzgesetze: Jedes dritte Unternehmen ist unvorbereitet
Umgang mit Reform des europäischen Datenschutzrechts in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

(20.02.15) - FireEye, Spezialistin für den Schutz von Unternehmen vor bisher unbekannten Cyberangriffen, stellt den Report "Unterschiedlicher Bereitschaftsgrad für neuen EU-Datenschutz" vor. Dazu wurden Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu ihren Vorbereitungen für die geplanten Reformen der europäischen Datenschutzschutzrichtlinien befragt. Viele von ihnen zeigen sich wenig gerüstet und sehen die anfallenden Kosten und den organisatorischen Aufwand als Herausforderung.

Der Report beschäftigt sich mit dem Verständnis von und den Erwartungen an die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) und die die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GV), die von der Europäischen Union vorgesehen sind. Die Grundverordnung, die im Frühjahr 2015 verabschiedet werden soll, stellt Unternehmen vor umfassende Compliance-Herausforderungen, die bis spätestens 2017 bindend eine Lösung benötigen. Die NIS-Richtlinie, die ebenfalls in diesem Jahr eingeführt werden soll, wird in einer großen Zahl von Unternehmen ein Umdenken im Reporting von Sicherheitsvorfällen erfordern.

"Das letzte Jahr hat gezeigt, dass Sicherheitsverletzungen unvermeidbar sind, da Angreifer immer neue Wege finden, Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Die EU-Richtlinien sind ein wichtiger Schritt dahin, sich dieser Bedrohungen anzunehmen", sagt Richard Turner, Vice President EMEA bei FireEye.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien teilweise nur sehr schlecht auf die bevorstehenden Reformen vorbereitet sind. Darüber hinaus sind vielen Unternehmen die Bedeutung und die Folgen der neuen Gesetzgebung nicht bewusst.

• >> Nur 39 Prozent der befragten Unternehmen haben alle Maßnahmen umgesetzt, die von der NIS-Richtlinie gefordert werden, für die DS-GV sind noch weniger Unternehmen bereits gerüstet.

• >> Unternehmen in Deutschland sind besser auf die NIS-Richtlinie vorbereitet als in anderen europäischen Ländern: 46 Prozent sind der Ansicht, dass alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen wurden

• >> Nur zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten glauben, ihr Unternehmen sei sich der Auswirkungen der NIS- und DS-GV-Reformen vollständig bewusst.

• >> Die größten Sorgen im Zusammenhang mit Datenlecks sind mögliche Geldstrafen (58 Prozent), Auswirkungen auf Geschäft und/oder Gewinn (58 Prozent) und Reputationsschäden (57 Prozent).

• >> Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass ihnen keine oder nur geringe Beratung zur neuen Gesetzgebung zukommt.

• >> 64 Prozent der Befragten betrachten zusätzliche Ausgaben für Hard- und Software als Herausforderung, 23 Prozent sehen darin die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung der Richtlinien. Daneben stellen vor allem Implementierungskosten (58 Prozent) und die Komplexität der Richtlinien (56 Prozent) Herausforderungen dar.

• >> In Deutschland planen über drei Viertel (76 Prozent) der Unternehmen, ihrem internen IT-Team die Verantwortung zu übertragen, in Frankreich hingegen nur knapp die Hälfte (49 Prozent).
(FireEye: ra)

FireEye: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen