Langzeitarchivierung und Compliance


CSP identifiziert Beratungsbedarf bei revisionssicherer Aufbewahrung von Datenbankinhalten
Die diesjährige DOAG-Befragung von CSP zeigt: Anwender produktiver Oracle-Datenbanken sind sich Compliance-Anforderungen scheinbar nicht immer bewusst


Stefan Brandl, CSP:
Stefan Brandl, CSP: "Offensichtlich wissen viele Firmen nicht zuverlässig, welche Daten eigentlich in ihren Datenbanken stecken", Bild: CSP

(20.12.10) - Anwender produktiver Oracle-Datenbanken sind sich Compliance-Anforderungen scheinbar nicht immer bewusst. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der CSP GmbH & Co. KG auf der diesjährigen DOAG-Konferenz.

"Die Anwenderbefragung zeigt, dass bezüglich der Langzeit-Aufbewahrung von Datenbankinhalten in den meisten Unternehmen noch Beratungsbedarf besteht. Interessant ist es, dass die wenigsten Unternehmen auf standardisierte Software für eine professionelle und gesetzeskonforme Datenbankarchivierung setzen. Stattdessen wird häufig die deutlich teurere Variante gewählt und alle Daten online vorgehalten", zieht Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung bei CSP, das überraschende Resümee.

Ebenso wie Dokumente und E-Mails müssen auch die Inhalte relationaler Datenbanken revisionssicher aufbewahrt werden. Diese Compliance-relevante Anforderung überlassen immerhin zehn Prozent der von CSP Befragten einem Dienstleister, ohne diesem spezielle Vorgaben zu machen, wie die Daten aufzubewahren sind oder wie die Unveränderbarkeit sichergestellt werden soll.

17 Prozent der Befragten machen ihrem Dienstleister exakte Vorgaben, während 70 Prozent die Daten ausschließlich intern vorhalten. CSP hat in diesem Jahr zum dritten Mal die Teilnehmer der Oracle-Anwenderkonferenz zu ihren Datenbank-Strategien befragt.
Die Frage, anhand welcher Mechanismen die Revisionssicherheit gewährleistet wird, beantworteten 42 Prozent der Befragten damit, dass alle Daten im Online-Zugriff stünden. Immerhin 30 Prozent nutzen Oracle Export Files und lagern die Daten auf revisionssichere Speicherbereiche aus. Elf Prozent gehen mit Oracle Audit Vault auf Nummer Sicher. 15 Prozent haben zu dieser Fragestellung keine genauen Angaben gemacht.

Lediglich 32 Prozent der Umfrage-Teilnehmer lagern inaktive Daten aus der Produktivdatenbank aus und bewahrt sie auf Speichermedien auf, hierzu wird entsprechend auf eigenentwickelte Methoden gesetzt. 25 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es in ihrer Datenbank keine inaktiven Daten gebe.

Diese Aussage steht im deutlichen Kontrast zu klassischen Studien, nach denen rund 85 Prozent der Daten in Datenbanken kaum genutzt und nur noch aus Compliance-Gründen aufbewahrt werden. Auch eine Umfrage von CSP aus dem Jahr 2008 unter Anwendern produktiver Oracle-Datenbanken ergab noch ein solches Bild. Immerhin sagen bei der aktuellen Befragung 36 Prozent der Teilnehmer, dass inaktive Daten in ihrem Hause zwar identifiziert, aber nicht ausgelagert würden.

"Offensichtlich wissen viele Firmen nicht zuverlässig, welche Daten eigentlich in ihren Datenbanken stecken. Dies ist einerseits aus Compliance-Gründen kritisch, wenn aufbewahrungswürdige Daten aus diesem Grunde nicht sachgerecht aufbewahrt werden. Andererseits vernachlässigen die Unternehmen Einsparpotenziale, die sich durch das Auslagern von inaktiven Daten auf preiswerte Speichermedien erzielen lassen und nehmen gleichzeitig Performanceverluste bei ihrer Produktivdatenbank in Kauf", kommentiert Stefan Brandl von CSP. (CSP: ra)

CSP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen