Per Klick zur Entschädigung


Jeder Zehnte hat Flug-Entschädigungen per Online-Tool geltend gemacht
Auch an digitalen Lösungen für andere rechtlichen Fragen gibt es starkes Interesse



Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung – doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. "Recht haben und Recht bekommen sind zuweilen zwei unterschiedliche Dinge. Mit spezialisierten Online-Diensten wird die Durchsetzung eigener Ansprüche für viele Menschen leichter – ohne großen zeitlichen Aufwand und in der Regel ohne finanzielles Risiko", sagt Markus Scheufele, Rechtsexperte des Bitkom.

Auch andere Online-Dienste, die bei rechtlichen Fragen unterstützen, stoßen auf Interesse. So können sich 31 Prozent vorstellen Online-Dienste zu nutzen, die bei Bußgeldern oder Unfällen im Straßenverkehr helfen, 2 Prozent haben das bereits getan. Dahinter folgen Online-Rechtsangebote bei Mietstreitigkeiten (29 Prozent Interesse, 7 Prozent genutzt), im Arbeitsrecht (29 Prozent Interesse, 2 Prozent genutzt), bei der Absicherung von Online-Käufen (26 Prozent Interesse, 12 Prozent genutzt), allgemein bei der Kündigung von Verträgen (26 Prozent Interesse, 1 Prozent genutzt) oder für Schadenersatz-Ansprüche bei Datenlecks in Unternehmen (21 Prozent Interesse, 1 Prozent genutzt). Am geringsten ist das Interesse an Online-Hilfen bei eher komplexen rechtlichen Fragen, bei denen es häufig auch um hohe Summen oder sehr persönliche Themen geht. So haben jeweils nur 16 Prozent Interesse an Online-Angeboten rund ums Familienrecht wie etwa Scheidungen (1 Prozent Nutzung) sowie das Erbschaftsrecht (unter 1 Prozent Nutzung).

Grundsätzlich sind die Deutschen bei der Beurteilung von Online-Tools für rechtliche Probleme gespalten. So sind 52 Prozent sicher, dass sie künftig häufiger bei Rechtsstreitigkeiten genutzt werden. Und 40 Prozent finden, dass rechtliche Auseinandersetzungen dadurch fairer ablaufen, weil auch diejenigen Hilfe erhalten, die sich eine Anwältin oder einen Anwalt nicht leisten können. Auf der anderen Seite befürchten 51 Prozent, dass solche Angebote die Menschen dazu verführen, eigentlich überflüssige rechtliche Auseinandersetzungen zu suchen. Und 44 Prozent haben Angst, falsch beraten zu werden.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Zeitraum von KW 43 bis KW 46 2024 telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete "Wenn Sie an rechtliche Probleme im Alltag denken: Haben Sie in einem der folgenden Bereiche bereits Online-Tools genutzt bzw. können Sie sich künftig vorstellen, eines zu nutzen?" und "Welche der folgenden Aussagen in Zusammenhang mit Online-Tools bei rechtlichen Problemen treffen Ihrer Meinung nach zu bzw. nicht zu?" (Bitkom: ra)

eingetragen: 12.02.25

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen