Kein Anstieg der Social Media-Aktivität


Ist der Peak schon erreicht? - Wachstum bei der Social Media-Nutzung stagniert
Behörden hinken immer noch hinterher - Jedes vierte Unternehmen ohne Strategie - Mehrheit der Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsplattformen

(04.03.16) - Unternehmen wollen im ersten Halbjahr 2016 weniger in Social Media investieren. Das geht aus dem aktuellen ADP Social Media Index (ASMI) hervor. Der Index kletterte zwar weiter nach oben, jedoch weniger stark als in der Vergangenheit. Laut ADP ist der Social Media Index seit der letzten Erhebung im Juli 2015 um 4 Punkte gestiegen. Somit legte er seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Juni 2012 insgesamt 47 Punkte zu. Der ASMI-Prognose-Index hingegen weist in den kommenden sechs Monaten eine Abschwächung von 11 Indexpunkten aus.

Wie sehr Personaler für ihre tägliche Arbeit auf soziale Medien setzen, hing auch im zweiten Halbjahr 2015 mit der Größe der Unternehmen zusammen. Während vor allem große Unternehmen ihre Social Media-Nutzung weiter intensivieren, stagniert die Wachstumskurve bei kleinen und mittelständischen Unternehmen deutlich. "Selbst der gehobene Mittelstand nutzt die sozialen Medien immer noch zu wenig. Dabei sind Unternehmen, die ihre Personalarbeit mit sozialen Medien gestalten, damit in der Regel sehr zufrieden. Unternehmen, die von Xing, Facebook und Co. nichts wissen wollen, laufen Gefahr, in der Gunst der Bewerber abzurutschen", warnt Prof. Dr. Walter Gora, der den ASMI im Auftrag von ADP halbjährlich erstellt.

Auch in einzelnen Branchen stagniert die Social Media-Nutzung: Sowohl in der Dienstleistungsbranche als auch in der produzierenden Industrie oder bei öffentlich-rechtlichen Institutionen war im Gegensatz zu der vorangegangenen Studie kein Anstieg der Social Media-Aktivität zu verbuchen. "Gerade Vertreter öffentlicher Institutionen verweisen in Bezug auf die sozialen Medien gerne auf ihre Probleme mit den Datenschützern. Typischerweise wird angeführt, dass man zwar gerne aktiv werden wolle, aber nicht könne. Die professionellen Beispiele der Deutschen Flugsicherung sowie von Dataport beweisen aber exakt das Gegenteil. Das Thema Datenschutz ist meist nur vorgeschoben", kritisiert Prof. Dr. Gora. Demgegenüber twittern und posten Personaler in der IT- und Telekommunikationsbranche, der Finanz- und Versicherungsbranche sowie im Groß- und Einzelhandel eifriger und legten im ASMI weiter zu.

Wie der ASMI weiter ergeben hat, irren viele HR-Experten weitestgehend planlos durch den sozialen Orbit. Der Anteil der Unternehmen mit einer Social Media-Strategie hat sich zwar leicht von 37 auf 39 Prozent erhöht. Dennoch gab jedes vierte Unternehmen an, bei der HR-Arbeit ohne bewusste Taktik vorzugehen.

Unter den Bewertungsplattformen für Arbeitgeber führt Kununu laut ADP weiterhin das Feld an. 89 Prozent der befragten Unternehmen sind mit mindestens zwei Bewertungen auf dem Portal vertreten. Kleinere Anbieter wie BizzWatch oder MeinChef konnten ihren Marktanteil gegenüber dem letzten ASMI zwar halten, aber nicht weiter ausbauen.

Noch immer sehen Personaler die sozialen Medien mehrheitlich als reines Informationsmittel. Als Werkzeug für Dialog und Diskussion spielen sie in den meisten Unternehmen eine untergeordnete Rolle. Lediglich einzelne Großunternehmen haben das Potenzial der sozialen Medien für die Kommunikation mit Bewerbern und Mitarbeitern erkannt und nutzen sie in diesem Bereich ihrer Personalarbeit mit Erfolg.

Angesichts des Nachholbedarfs, der in vielen Bereichen immer noch festzustellen ist, gibt ADP Unternehmen folgende Empfehlungen: "Um mithilfe der sozialen Medien die Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken und neue Mitarbeiter zu gewinnen, ist es unablässig, eine entsprechende Strategie für den HR-Bereich zu entwickeln. Dazu sollten Unternehmen eine eigene Karriere-Webseite als Teil der Unternehmenswebsite aufbauen und soziale Medien und Netzwerke aktiv und gezielt zur Rekrutierung nutzen", rät Sigurd Seifert, Senior Director Strategy & Marketing bei ADP. (ADP: ra)

ADP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen