Kritik an Vorabwiderspruchsmöglichkeit


Bitkom zu Geodatendiensten: Vorabwiderspruch für deutsche Mittelständler kaum umsetzbar
Datenschützer würden Verbrauchern einen Bärendienst erweisen


(15.06.11) - Microsoft bietet Verbrauchern ab sofort ein Vorabwiderspruchsrecht bei ihrem Geodatendienst "Bing". Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Bitkom, äußert sich zu der Thematik wie folgt:

"Wir haben Verständnis dafür, dass Microsoft nunmehr auf Druck von Datenschützern und Politikern auf freiwilliger Basis eine Vorabwiderspruchsmöglichkeit bei seinem Geodatendienst Bing anbietet.

Große, international aufgestellte Unternehmen sind durchaus in der Lage, einen Vorabwiderspruch für Panoramadienste im Internet einzurichten, wie nach Google nun auch Microsoft zeigt. Mittelständische deutsche Anbieter können den enormen Aufwand, der sich mit einem Vorabwiderspruch verbindet, faktisch aber nicht stemmen. Diese mit Nachdruck von Datenschützern und Politikern vorgetragene Forderung führt dazu, dass innovative Mittelständler aus Deutschland kaum noch entsprechende Angebote in den Markt bringen können.

Denn die Bearbeitung von Vorabwidersprüchen in größerer Zahl ist ausgesprochen aufwändig und damit für kleinere Unternehmen einfach nicht zu bewältigen. Es müssen die über verschiedene Medien (Post, Fax, Email) eingehenden Widersprüche teils sehr umständlich von Hand bearbeitet werden. Oft sind Rückfragen notwendig. Außerdem sind neben der Adresse viele weitere detaillierte Angaben notwendig, um ein Haus vorab auf dem Bildmaterial eindeutig identifizieren zu können. Die postalische Adresse kann nicht ohne weiteres der Geo-Koordinate zugeordnet werden.

Nach dem selbstverpflichtenden Datenschutz-Kodex der ITK-Branche werden Widersprüche demgegenüber im laufenden Betrieb sehr kurzfristig umgesetzt. Dieses Verfahren erlaubt es auch kleineren Anbietern, dem Kodex beizutreten und entsprechende Dienste anzubieten.

Datenschützer und Politiker lassen bei ihrer mantraartig vorgetragenen Forderung nach einem Vorabwiderspruch völlig außer acht, dass dabei unvermeidlich große Mengen persönlicher Daten anfallen. Dem Datenschutz erweist man damit einen Bärendienst.

Nach dem Datenschutz-Kodex des Bitkom kann über die vorgesehene zentrale Webseite vorhandenes Bildmaterial leicht gefunden werden. Mit den Online-Tools der Anbieter können Widersprüche exakt, schnell und ohne Speicherung großer Datenmengen bearbeitet werden. Damit schaffen wir Regelungen, die über die gesetzlichen Forderungen hinaus gehen, gleichzeitig verbraucherfreundlich sind, zusätzliches Datenaufkommen vermeiden und jungen deutschen Unternehmen eine Chance geben.

Die ITK-Branche hat den Kodex in sehr kurzer Zeit vorgelegt und die beteiligten Unternehmen arbeiten nun mit Hochdruck an der Umsetzung der Vorgaben. Auch Microsoft trägt die Vorgaben des Kodex weiterhin in vollem Umfang mit. Die zentrale Website soll im Herbst an den Start gehen." (Bitkom: ra)

Lesen Sie auch:
Geodatendienste und Datenschutz

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen