Seriöse Inkassotätigkeit wichtig für Wirtschaft


BDIU begrüßt strengere Aufsicht und schärfere Sanktionen gegen unseriöses Inkasso
"Seriöse Inkassounternehmen verursachen auch heute schon keine überzogenen Kosten"


(22.03.12) - Mit Interesse hat der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), Berlin, Berichte verfolgt, nach denen das Bundesjustizministerium ein "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken" plant. Gegenstand sollen demnach auch Maßnahmen gegen unseriöse Inkassounternehmen sein.

"Mit einer effektiveren und verschärften Aufsicht, einem effektiven Sanktionskatalog, höheren Bußgeldern gegen unseriöses Inkasso und der Möglichkeit, Registrierungen schneller widerrufen zu können, kommt der Gesetzgeber offenbar Forderungen nach, die wir als Vertreter der seriösen Inkassowirtschaft bereits seit Jahren aufgestellt haben", kommentierte BDIU-Präsident Wolfgang Spitz. "Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um dubiosen Geldeintreibern das Handwerk zu legen, die dem guten Ruf der seriösen Inkassounternehmen erheblichen Schaden zugefügt haben. Sie helfen auch, um Verbraucher vor unseriösen Geschäftemachern zu schützen."

Laut dem "Tagesspiegel" soll zudem eine neue "Kostenregelung sicherstellen, dass Verbraucher keine überzogenen Kosten mehr zahlen".

Es gibt bereits Obergrenzen für Inkassokosten
"Seriöse Inkassounternehmen verursachen auch heute schon keine überzogenen Kosten", stellte Spitz klar und verweist auf eine kürzlich bekannt gewordene, aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Demnach darf die Höhe der erstattungsfähigen Inkassokosten "die alternativ bei Beauftragung eines Rechtsanwalts entstehenden Kosten nicht übersteigen" (Beschluss vom 7. September 2011 - 1 BvR 1012/11).

"Das ist selbstverständliche und gängige Praxis, an der sich unsere Mitgliedsunternehmen schon lange orientieren", erklärte Spitz.

Der BDIU erwartet nun einen baldigen Gesetzesvorschlag. "Die Tätigkeit seriöser Inkassounternehmen ist unverzichtbar für die Wirtschaft. Inkassounternehmen unterstützen Gläubiger, dass sie das Geld für eine erbrachte Leistung tatsächlich erhalten. Das sichert Arbeitsplätze, stützt die Preisstabilität und verhindert Arbeitsplatzverluste", erklärte Spitz. (BDIU: ra)

Lesen Sie auch:
Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen