Datenschutz in sozialen Netzwerken


Bayern und Hessen fordern aus Verbraucherschutzsicht Änderungen an der geplanten EU-Datenschutz-Verordnung ein
Im Grundsatz begrüßten die beiden Verbraucherschutzministerinnen die Reform, soweit sie die Datenverarbeitung durch Unternehmen regelt


(22.03.12) - Bayern und Hessen fordern Anbieter von sozialen Netzwerken auf, bei den Voreinstellungen ihrer Systeme den bestmöglichen Datenschutz für den Verbraucher sicherzustellen. "Wir brauchen präzise Kriterien, damit Nachrichten und Fotos automatisch nur dem engsten Kreis zugänglich sind. Der Nutzer soll selbst entscheiden, wer seine Daten einsehen kann", forderten die bayerische Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk und ihre hessische Amtskollegin Lucia Puttrich.

Die geplanten EU-Datenschutz-Verordnung müssten dahingehend verbessert werden. Der Vorschlag der EU müsse überarbeitet werden, um einen wirksamen und modernen Datenschutz in Bezug auf die neuen Technologien und Anwendungen im Internet für den Verbraucher sicherzustellen, so die Ministerinnen. "Gerade in sozialen Netzwerken lauern für den Nutzer Gefahren", sagten die beiden Ministerinnen, die auch den Schutz von Minderjährigen nach dem Verordnungsvorschlag für unzureichend halten.

Im Grundsatz begrüßten die beiden Verbraucherschutzministerinnen die Reform, soweit sie die Datenverarbeitung durch Unternehmen regelt. "Die Datenschutz-Reform der aus dem Jahr 1995 stammenden Regelungen war mehr als überfällig. Sie ist der richtige Weg, um die Verbraucher in der multimedialen Welt zu schützen und trägt den heutigen Anforderungen Rechnung", so Puttrich und Merk. Positiv sehen sie, dass europäisches Datenschutzrecht künftig auch auf Unternehmen mit außereuropäischem Sitz angewandt wird. Dies beseitigt die Vollzugsprobleme mit den großen Internetakteuren wie Google und Facebook. "Damit das künftig geltende Recht aber auch durchgesetzt werden kann, bedarf es noch der entsprechenden zwischenstaatlichen Verträge. Hier ist die Kommission gefordert", betonten Merk und Puttrich.

Für die Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen äußerte die bayerische Justiz- und Verbraucherschutzministerin Merk dagegen Zweifel, ob die EU überhaupt so weit in die Kompetenzen der Mitgliedstaaten eingreifen dürfe. Nach Merks Einschätzung sind die Regelungen nicht ausreichend abgestimmt auf die Bedürfnisse einer gut funktionierenden Justiz.

Nach Ansicht von Merk und Puttrich müsse zudem einer unkontrollierten Profilbildung vor allem im Internet effektiv entgegengetreten werden. "Das Recht der Verbraucher auf Vergessen muss gestärkt werden. Dazu ist es notwendig, die Einwilligung von Daten in der neuen Datenschutz-Verordnung grundsätzlich zeitlich zu befristen", so Merk und Puttrich. Beispielsweise dürfe die Datenübermittlung an Dritte zu Werbezwecken grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen zulässig sein. (Bayerisches Justizministerium: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen