Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Vorabwidersprüche gegen "Bing Maps Steetside"


Widerspruch gegen Panorama-Aufnahmen von Häusern und Wohnungen im Internet
"Bing Maps Steetside" von Microsoft: Musterbrief gegen Abbildung im Internet


(04.05.11) - Dass Eigentümer und Mieter der geplanten Veröffentlichung von Panorama-Aufnahmen von Häusern und Wohnungen im Internet erst im Nachhinein widersprechen können, wie dies der Softwarekonzern Microsoft bei Einführung seines "Bing Maps Streetside" vorsieht, ist nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig. Die Verbraucherschützer helfen mit einem Musterbrief (externer Link) zum vorherigen Widerspruch.

Microsoft hat angekündigt, für ihr Angebot "Bing Maps Streetside" ab 9. Mai 2011 in Deutschland mit Kamera-Autos durch Straßen zu fahren und Panorama-Bilder aufzunehmen. Starten will der Internetriese zunächst in vier bayrischen Städten. Anschließend fahren die Kamera-Fahrzeuge bundesweit cirka 50 weitere Städte und Regionen ab, um öffentliche Straßen und Plätzen abzulichten. Ab Sommer ist geplant, diese Bilder in das bestehende Kartenmaterial von "Bing Maps" zu integrieren und im Internet zu veröffentlichen. Für eine einzelne Panorama-Ansicht sollen Hunderte Bilder zu einem nahtlosen 3D-Modell zusammengefügt und so die realen Verhältnisse präzise abgebildet werden.

Die Aufsichtsbehörden für Datenschutz in den Bundesländern, der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Verbraucherzentralen kritisieren, dass betroffenen Hauseigentümern und Mietern keine Gelegenheit eingeräumt wird, bereits vor der Veröffentlichung der Aufnahmen Widerspruch einzulegen. "Die von Microsoft vorgesehene Möglichkeit zum Widerspruch nach Veröffentlichung der Bilder reicht nicht aus, um Persönlichkeitsrechte effektiv durchzusetzen. Sind die Daten einmal im Netz, lassen sie sich nur schwer wieder zurückholen", bemängelt die Verbraucherzentrale NRW.

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, die für Microsoft zuständige Aufsichtsbehörde, hat gegen die Kamera-Fahrten grundsätzlich keine Einwände. Vorausgesetzt: Die Gesichter der aufgenommenen Personen und auch die Kfz-Kennzeichen werden unverzüglich unkenntlich gemacht – sprich: verpixelt. Falls Microsoft jedoch Vorabwidersprüche nicht berücksichtigt und die entsprechenden Hausansichten nicht ebenfalls schon vor der Einstellung ins Internet unkenntlich macht, will das Amt die Veröffentlichung der Panorama-Aufnahmen untersagen.

Eigentümer und Mieter, die nicht wollen, dass jeder ihr Haus oder ihre Wohnung sehen kann, sollten sich nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW bereits im Vorfeld dagegen wehren. Dabei hilft ihr Musterbrief, mit dem per Post oder E-Mail Widerspruch eingelegt werden kann – an: Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim oder unter: kunden(at)microsoft.com. Den Musterbrief der Verbraucherzentrale NRW gibt’s in ihren örtlichen Beratungsstellen oder im Internet unter www.vz-nrw.de/bingmaps .

Wer von Microsoft keine zufrieden stellende Antwort erhält, kann sich an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht als zuständige Aufsichtsbehörde wenden – per Post: Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach oder per E-Mail: datenschutz(at)reg-mfr.bayern.de. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen