Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Kapitalanlage in Tokio ein Risiko?


Verbraucherzentrale Bayern sieht neue Probleme bei offenen Immobilienfonds
Jahrelang galten offene Immobilienfonds als sichere Anlage für Krisenzeiten. Das hat sich spätestens seit dem Jahr 2008 geändert


(09.05.11) - Die Naturkatastrophe in Japan und die Unsicherheit über die Folgen der Strahlenbelastung in Tokio lösen neue Probleme bei offenen Immobilienfonds aus. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Betroffen sind Kapitalanlagegesellschaften, die Objekte in Tokio in ihrem Bestand haben.

Da noch nicht klar ist, welche Auswirkungen die atomare Katastrophe auf die Mietsituation und die Wertentwicklung der Immobilien vor Ort hat, können diese derzeit nur schwer bewertet werden. "Die Problematik veranlasste bereits eine Fondsgesellschaft, die Rücknahme der Anteile auszusetzen", so Christoph Hommel von der Verbraucherzentrale Bayern. Der Finanzexperte betont, dass in diesem Fall die Anleger jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Anteile über die Börse zu verkaufen, falls dringend über das Geld verfügt werden muss. Dies sei jedoch in der Regel mit hohen Abschlägen verbunden.

Jahrelang galten offene Immobilienfonds als sichere Anlage für Krisenzeiten. Das hat sich spätestens seit dem Jahr 2008 geändert. Viele mussten aufgrund von Liquiditätsengpässen vorübergehend schließen und die Anteilsrücknahme aussetzen. "Mehrere Fonds werden sogar mittlerweile abgewickelt, wobei die Anleger mit großen Verlusten rechnen müssen", erläutert Christoph Hommel.

Um die Risiken zu begrenzen, empfiehlt die Verbraucherzentrale Bayern, sich vor einer Investition in einen Immobilienfonds genau zu informieren. Bei der Auswahl sei es wichtig, den Standort der Objekte, die Vermietungsquote und Bonität der Mieter zu beachten. Zusätzlich spielten die Restlaufzeit der Mietverträge sowie die laufenden Kosten des Fonds und der Ausgabeaufschlag eine wichtige Rolle.

"Immobilienfonds sollten bezogen auf das Gesamtportfolio nur einen relativ kleinen Anteil ausmachen und insgesamt als Beimischung zu anderen Anlageformen dienen", rät Hommel. Fragen zum Thema Immobilienfonds beantworten die Finanzexperten der Verbraucherzentrale in den Beratungsstellen München und Nürnberg. (Verbraucherzentrale Bayern: ra)

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Cyber-Resilienz stärken

    Verlust sensibler Daten, enormer finanzieller Schaden oder die Störung der öffentlichen Ordnung - Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute können erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Die Europäische Union hat deshalb die NIS2-Richtlinie und den Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um diese zu minimieren.

  • KI im Arbeitsalltag: Werkzeug, kein Wundermittel

    Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden nutzen laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom inzwischen KI-basierte Chatbots. Wie gut die Ergebnisse ausfallen, die diese Bots und andere KI-Tools liefern, hängt allerdings wesentlich von der verwendeten Datengrundlage und einem wirklich sinnvollen Einsatzszenario ab.

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen