Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Defensiver Markenschutz wichtig


Die neuen Top Level Domains kommen: So schützen Unternehmen ihre Marke
Nichtbewerber sollten sich jetzt über Möglichkeiten und Fristen informieren


(23.01.11) - Seit dem 12.01.12 können sich Unternehmen für ihre eigene Adressendung im Internet bewerben. Top Level Domains nach dem Muster .marke oder .unternehmen werden schon ab nächstem Jahr die bekannten Endungen wie .de, .com oder .net ergänzen. Jetzt fürchten viele Unternehmen, die sich nicht um eine eigene Adressendung bewerben, dass ihre Marke von anderen als Top Level Domain beantragt wird. eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft rät jedem Unternehmen, sich jetzt um defensiven Markenschutz zu kümmern.

"Wer keine eigene Top Level Domain beantragt, ist nicht schutzlos dem Markenklau ausgeliefert", erläutert Rechtsanwalt Thomas Rickert, Director des eco Names & Numbers Forums. "Es ist aber wichtig, über die Möglichkeiten informiert zu sein und Fristen einzuhalten." Die Vergabestelle für die neuen Top Level Domains ICANN (Internet Corporation of Assigned Names & Numbers) bietet eine Reihe von Policies und Mechanismen an, wie Markenrechtsinhaber sich auf Second-Level-Domain- und Top-Level-Domain-Ebene gegen Markenrechtsverletzungen schützen können. Beim so genannten Trademark Clearing House beispielsweise, einer von ICANN geschaffenen Stelle, werden Markenrechtsinhaber zukünftig ihre Marke registrieren lassen können. Das Trademark Clearing House unterstützt Markeninhaber, ihre Rechte in allen neuen Namensräumen effektiv schützen zu können.

Bei der Stelle werden zentral die angemeldeten Marken gelistet, um die Anmeldung müssen sich Markenrechtsinhaber jedoch selbst kümmern. Alle neuen Registrierungsstellen für Domains müssen auf diesen Datenpool zugreifen. "Teilnehmer des Trademark Clearing House werden informiert, wenn eine mit der Marke korrespondierende Second Level Domain registriert wird und können vereinfacht an so genannten Sunrise-Verfahren teilnehmen, um bevorrechtigt ihre Marken als Domains unter einer neuen Top Level Domain zu registrieren", so Rickert.

Für diejenigen, die befürchten, dass durch einen Dritten die eigene Marke oder die eigene Firma als Top Level Domain beantragt wird, wird es zwei Wochen nach Ende des ersten Bewerbungsfensters, das am 12.4.2012 geschlossen wird, spannend. An diesem Termin veröffentlicht ICANN alle eingegangenen Bewerbungen auf seiner Website. Diese Liste sollten Kennzeichenrechtsinhaber sorgfältig untersuchen, denn Drittbewerbungen können mit der so genannten Legal Rights Objection angegriffen werden. Zudem werden Internetnutzer dann erfahren, wie viele und welche neuen TLDs beantragt wurden und welche möglicherweise für spätere Domain-Registrierungen interessant sein können.

Für Kurzentschlossene ist jetzt die letzte Chance, noch Bewerbungen für die eigenen Adressendung im Internet fertigzustellen: "Bis zum 29. März muss der Bewerbungs-Slot bei ICANN gebucht sein, die Frist endet am 12. April", erklärt Thomas Rickert. "Es gibt durchaus Beratungsunternehmen und technische Dienstleister, die noch bei der Erstellung einer professionellen Bewerbung in letzter Minute helfen."

Weiterführende Links:
ICANN: www.icann.org
Informationen zum New gTLD Program: http://newgtlds.icann.org/en/
Informationen zum derzeitigen Stand des Trademark Clearing House: http://www.icann.org/en/topics/new-gtlds/trademark-clearinghouse-clean-19sep11-en.pdf
FAQ zum Bewerbungsprozess von eco: http://wiki2.0eco.de/neuetlds/start
FAQ zur Bewerbung um eine Neue Top Level Domain (ICANN): http://newgtlds.icann.org/en/applicants/customer-service/faqs/faqs-en
Hintergrundinformationen zu neuen Top Level Domains:
http://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/hintergrundmaterial-new-gtlds_10_20111.pdf
http://numbers.eco.de/dokumente/
eco Names & Numbers Forum: http://numbers.eco.de/
(eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen