Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Arbeitsrecht: Schwarzbuch will Bewusstsein bilden


Die AK Oberösterreich bekämpft mit neuem Schwarzbuch Arbeitsrechtsverletzungen
Viele Unternehmen halten geltende Gesetze und Verträge nicht immer ein


(18.01.11) - Viele Unternehmen verletzen das Arbeitsrecht. Das zeigt die AK Oberösterreich mit dem "Schwarzbuch Arbeitswelt" auf, das sie zum dritten Mal herausgibt. Dabei geht es keineswegs darum, alle Unternehmen als Rechtsbrecher darzustellen. Angesichts der Zahlen und Fakten kann aber auch nicht von wenigen Ausnahmen die Rede sein.

"In der Wirtschaftskrise ist die Gangart der Unternehmen erneut härter geworden. Die Rechte der Beschäftigten wurden und werden häufig ignoriert. Umso wichtiger, dass die Arbeiterkammer diese Rechte wirksam und kostenlos schützt", betont AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.

Allein im Jahr 2010 haben die Arbeitsrechtsexpertinnen und -experten der AK Oberösterreich rund 235.000 Beratungen geleistet. Unter den Branchen waren Arbeitskräfteüberlassung, Gastronomie, Transport, Reinigung und Bauwirtschaft besonders stark vertreten.

2010 erstritt AK 107 Millionen Euro
"Oft lassen es Unternehmen auch bei eindeutigen Arbeitnehmeransprüchen auf einen Streit ankommen", sagt der AK-Präsident. Deshalb hat die AK Oberösterreich 2010 ihre Mitglieder in rund 18.500 Fällen kostenlos vertreten. Dabei konnte für die Beschäftigten eine Rekordsumme von 107 Millionen Euro erkämpft werden.

Diese Zahlen machen deutlich, dass viele Unternehmen geltende Gesetze und Verträge nicht immer einhalten. Das neue Schwarzbuch dokumentiert wieder eine Reihe aktueller Fälle. Sein Ziel ist die Bewusstseinsbildung. "Wer die Rechte von Beschäftigten verletzt, handelt verantwortungslos, weil er wirtschaftlich Abhängigen Schaden zufügt. Schaden, der manchmal sogar Existenzen gefährdet", stellt Kalliauer fest.

Das neue Schwarzbuch ist wie seine Vorgänger in zwei Teile gegliedert: Im ersten sind jene zehn Unternehmen aufgelistet, die während der letzten drei Jahre die Arbeitsrechtsexpertinnen und -experten der AK Oberösterreich am meisten beschäftigt haben. Im zweiten Teil werden 61 Fälle aus allen Teilen des Bundeslandes Oberösterreich geschildert. (AK Oberösterreich: ra)

AK Oberösterreich: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen