Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Management von Compliance-Sachverhalten


Compliance-Verstöße: Krisentreiber mit hohen wirtschaftlichen und kommunikativen Risiken
Compliance und Kommunikation: Thema der ersten Ausgabe der Schriftenreihe "A&B One Folio"


(28.05.10) - "So manches Compliance-Problem entsteht nicht deswegen, weil das entsprechende System fehlt, sondern weil das existierende nicht gelebt wird", erklärt Rechtsanwalt Dr. Knut Schulte. Mit einem Krisenthema erster Güte für Management, Kommunikatoren, Juristen und HR-Verantwortliche startet die A&B One Kommunikationsagentur ihre neue Schriftenreihe "A&B One Folio". In loser Reihenfolge werden hier aktuelle und neue Themen der professionellen Kommunikation behandelt.

"Das Verhältnis von Compliance und Kommunikation gehört zu den großen Herausforderungen der internen und externen Kommunikation von Unternehmen und Institutionen", erläutert Hartwin Möhrle, geschäftsführender Gesellschafter der A&B One die Wahl des Themas.

Compliance-Verstöße seien heute Krisentreiber mit hohen wirtschaftlichen und kommunikativen Risiken für die handelnden Personen und betroffenen Organisationen. "Der Kommunikation als erfolgkritischem Faktor für die wirksame Implementierung von Regelwerken und dem Umgang mit Verstößen wird vielfach noch zu wenig Beachtung geschenkt", beschreibt Möhrle die Erfahrung aus unterschiedlichen Beratungsmandaten der letzten Jahre.

Im aktuellen A&B One Folio werden die kritischen Anforderungen an das kommunikative Management von Compliance-Sachverhalten formuliert und konkrete konzeptionelle und operative Herangehensweisen vorgestellt. Dabei wird deutlich: Bei diesem Thema geht es in besonderer Weise um das verantwortungsübergreifende und kommunikativ abgestimmte Zusammenwirken von CEOs, Geschäftsführern, Juristen, Kommunikatoren und HR-Verantwortlichen.

Im Rahmen von A&B One Folio sollen in Zukunft immer wieder besonders relevante, aktuelle oder auch kontroverse Themen der professionellen Kommunikation bearbeitet werden. "Wir verfolgen damit ein hochwertiges "White Paper"-Konzept. Dabei verbinden wir profunde und kritische Reflexion mit kreativen Ansätzen und Konzepten für die praktische Umsetzung – zum Nutzen unserer Kunden", beschreibt Möhrle das Konzept.

Die Ausgaben von A&B One Folio stehen als PDF auf der Website der Agentur zur Verfügung oder werden auf Wunsch auch als Druckversion versandt. (A&B One Kommunikationsagentutr: ra)

A&B One Kommunikationsagentur: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen