Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Online-Reiseportal-Dienstleistungen


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Übernahme von Momondo durch Priceline
Über Metasuch-Websites können auf der einen Seite Verbraucher Reiseprodukte suchen und vergleichen



Die Europäische Kommission hat in der Online-Reiseportal-Branche die Übernahme der Momondo Group durch die Priceline Group nach der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und ohne Auflagen genehmigt. Sie kam zu dem Schluss, dass das Zusammenschlussvorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den Europäischen Wirtschaftsraum gibt.

Priceline betreibt unter anderem über die Marken booking.com, priceline.com agoda.com, KAYAK, rentalcars.com und Opentable verschiedene Online-Reisebüros und Reise-Vergleichsportale mit Metasuchfunktionen. Die Momondo Group betreibt hauptsächlich Metasuch-Websites über die Marken Cheapflights und Momondo.

Die Kommission hat die Auswirkungen der geplanten Übernahme auf die Märkte für den Betrieb von Metasuchportalen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) untersucht. Über Metasuch-Websites können auf der einen Seite Verbraucher Reiseprodukte suchen und vergleichen. Auf der anderen Seite bieten sie Internet-Reisebüros und Reiseanbietern wie Fluggesellschaften, Hotelbetreibern und Autovermietungen Werbedienstleistungen an. Außerdem hat die Kommission eine Reihe vertikaler Beziehungen untersucht, die sich aus den Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen in Bezug auf den Betrieb von Metasuchportalen und von nachgelagerten Online-Reisebüros ergeben.

Die Untersuchungen der Kommission ergaben Folgendes:
Die Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen im EWR hinsichtlich Metasuchportalen ergänzen einander weitgehend, weil Priceline in den nordeuropäischen Ländern kaum vertreten ist, während Momondo dort eine starke Stellung innehat. In Ländern wie Deutschland und Österreich hingegen verfügt Priceline über eine stärkere Position, während Momondo dort schwächer ist. Daher würden sich die Marktanteile der beteiligten Unternehmen in den einzelnen EWR-Staaten durch den Zusammenschluss nicht wesentlich erhöhen.

Nach dem Zusammenschluss stünde das neu formierte Unternehmen weiterhin mit mehreren anderen weltweiten Metasuchportalen wie Skyscanner, Trivago, TripAdvisor, Google (über Google Hotels und Google Flüge) sowie Betreibern kleinerer, regionaler oder nationaler Metasuchmaschinen im Wettbewerb.

Vor diesem Hintergrund kam die Kommission zu dem Schluss, dass das Zusammenschlussvorhaben auf keinem der untersuchten Märkte Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Unternehmen und Produkte
Die US-amerikanische Priceline Group erbringt Dienstleistungen in 224 Ländern und Gebieten in Europa, Nordamerika, Südamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und in Afrika.

Die britische Momondo Group erbringt Online-Reiseportal-Dienstleistungen auf 35 internationalen Märkten mit Schwerpunkt auf dem nordischen Raum.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.07.17
Home & Newsletterlauf: 05.09.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen