Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Elemente der neuen Personalstrategie


Vielfalt und Inklusion: Europäische Kommission will Mindestanteil von 40 Prozent Frauen in Führungspositionen bis 2019
Ein Arbeitsplatz mit echter Chancengleichheit: mindestens 40 Prozent Frauen in Führungspositionen



Mehr Inklusion und Vielfalt und einen Mindestanteil von 40 Prozent Frauen in den internen Führungspositionen sind die zwei zentralen Elemente der neuen Personalstrategie der Kommission. Dazu hat die Kommission eine Reihe konkreter Maßnahmen ergriffen. "Wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung und Akzeptanz erfahren, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderungen", so EU-Kommissar Günther Oettinger.

"Wir möchten, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wertschätzung und Akzeptanz erfahren, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderungen. Wenn wir uns die Vielfalt zunutze machen, können wir innovativer werden und bessere Ergebnisse für unsere Bürgerinnen und Bürger erzielen."

Ziel ist es, ein besseres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen, so auch für Frauen, Bedienstete mit Behinderungen, lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Bedienstete (LGBTI) sowie ältere Bedienstete. Durch konkrete Maßnahmen soll das Potenzial aller Bediensteten der Kommission bestmöglich ausgeschöpft werden.

Neben der Strategie für Vielfalt und Inklusion hat die Kommission zudem eine Reihe konkreter Maßnahmen ergriffen, um den Frauenanteil in den Führungsetagen der Kommission bis zum 1. November 2019 auf 40 Prozent anzuheben: Für alle Dienste der Kommission wurden individuelle Ziele für die erstmalige Ernennung eines Bediensteten zum Referatsleiter bzw. zur Referatsleiterin festgelegt. Dienste, die hinter ihre Ziele zurückfallen, können aufgefordert werden, geeignete weibliche Kandidaten zu finden, bevor sie eine Stelle besetzen.

Die Maßnahmen sind als Ergänzung zu den bereits bestehenden Maßnahmen zu verstehen, etwa den Bestrebungen der Kommission, weibliche Talente zu erkennen, aufzubauen und zu fördern sowie gezielte Fortbildungen oder Mentoring-Programme anzubieten.

Ein besserer Arbeitsplatz für alle: die Strategie für Vielfalt und Inklusion der Kommission

Bei der Strategie für Vielfalt und Inklusion stehen vier Zielgruppen im Vordergrund: Frauen, Bedienstete mit Behinderungen, LGBTI-Bedienstete und ältere Bedienstete.

Die Strategie enthält sowohl bereichsübergreifende als auch spezifische Maßnahmen, die den Anliegen der einzelnen Zielgruppen Rechnung tragen. Dazu zählen u. a.:

>> gezielte Management-Programme und die Förderung bestehender und neuer Netzwerke für Frauen,

>> die Einbindung von Bediensteten mit Behinderungen in die Planung von Zugangs- und Mobilitätsvorrichtungen in den Kommissionsgebäuden,

>> LGBTI-Sensibilisierungskampagnen und auf diese Zielgruppe ausgerichtete Fortbildungen für Führungskräfte und Mitarbeiter, um insbesondere einer etwaigen unbewussten Voreingenommenheit entgegenzuwirken,

>> Verfahren zur Beobachtung, ob ältere Bedienstete bei der Bewerbung um eine neue Stelle benachteiligt werden.

Im Rahmen der Strategie werden die vorgeschlagenen Maßnahmen dokumentiert, überwacht und nachjustiert. Der erste Bericht über Vielfalt und Inklusion erscheint im Frühjahr 2018.

Hintergrund
Die Strategie für Vielfalt und Inklusion ist Teil der kontinuierlichen Bestrebungen der Kommission, das Potenzial ihrer Bediensteten bestmöglich auszuschöpfen.

Mit den beschlossenen Maßnahmen sollen auch Zusagen der Juncker-Kommission gegenüber ihren Bediensteten umgesetzt werden. Sie sind eine Reaktion auf Präsident Junckers Mandatsschreiben an Kommissar Oettinger, in dem der Kommissar aufgefordert wurde, eine Strategie der Vielfalt für das Personal und die Verwaltungspolitik der Kommission zu entwickeln und das gemeinsame Ziel eines Frauenanteils von 40 Prozent in den Führungsetagen der Kommission zu erreichen.

Im vergangenen Jahr hat die Kommission eine Talentmanagement-Strategie angenommen, bei der der Schwerpunkt auf der Förderung von Mobilität auf der mittleren Führungsebene lag.

Organisationen mit gelebter Vielfalt in der Belegschaft und einer inklusiven Haltung gegenüber allen Mitarbeitern erzielen generell bessere Ergebnisse, sind innovativer und können bessere Entscheidungen treffen.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 22.07.17
Home & Newsletterlauf: 05.09.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen