Risikoeinstufung für KI-Systeme


Wie kann ein verlässlicher Rechtsrahmen für KI aussehen
Stand der KI-Verordnung beschäftigt Ausschuss




Über den aktuellen Stand der europäischen KI-Verordnung (AI Act) hat der Digitalausschuss mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesjustizministerium (BMJ) diskutiert. Mit der Frage, wie ein verlässlicher Rechtsrahmen für KI aussehen kann, beschäftigt sich die EU-Kommission bereits seit 2018. Im April 2021 wurde ein Vorschlag für einen ersten Rechtsrahmen vorgelegt, der unter anderem auch eine Risikoeinstufung für KI-Systeme mit Blick auf Grundrechte, Sicherheit und Privatsphäre vorsieht. Zum im Juli unter der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft erarbeiteten Kompromissvorschlag habe sich die Bundesregierung am 14. September 2022 in einer Stellungnahme geäußert, sagte die BMWK-Vertreterin. Man sei zuversichtlich, damit eine gute Position für die weiteren Verhandlungen zu haben.

In einigen Bereichen seien bereits positive Entwicklungen zu bemerken, etwa was unerfüllbar wirkende Anforderungen wie fehlerfreie Datensätze angehe. Begrüßt würde im Kompromissvorschlag die engere Definition von Künstlicher Intelligenz. Diskussionsbedarf gebe es etwa noch bei Fragen danach, was als Hochrisiko-System eingestuft werde. Aus Sicht der Bundesregierung sei der Vorschlag da noch zu eng. Noch mehr Flexibilität für innovative Entwicklungen sei auch bei den Regelungen zur Verwendung von Daten im Bereich der Reallabore nötig, von denen KMU und Start-Ups profitieren sollen, sagte die BMWK-Vertreterin. Diesbezüglich sehe man die Bundesrepublik als Vorreiter im europäischen Rahmen und wolle 2023 einen Gesetzgebungsprozess auf den Weg bringen.

Ein Vertreter des BMJ ergänzte, zum jetzigen Zeitpunkt müsse noch abgewartet werden, ob es Sollbruchstellen gebe. Bei der biometrischen Echtzeit-Fernidentifikation sei ein Passus eingebracht worden sei, der dies europaweit nicht mehr zulassen soll. Stärker betont werden müssen aus BMJ-Sicht die Rechte von Betroffenen: Man habe daher in der Stellungnahme dafür geworben, die Betroffenenrechte nach Auskunft und Information im Vorschlag noch besser zu berücksichtigen.

Vertreter der FDP-Fraktion und der SPD-Fraktion interessierten sich für Details zum Diskussionsstand zur biometrischen Fernidentifizierung. Der SPD-Vertreter fragt auch nach den Planungen für die Governance der Umsetzung der Verordnung. Ein Abgeordneter der Unionsfraktion wollte Details dazu erfahren, warum die Frist zur Stellungnahme durch die Bundesregierung nicht eingehalten wurde. Ein Grünen-Abgeordneter fragte nach Einzelheiten zum Kapitel über Sicherheitsbehörden. Ein AfD-Abgeordneter wollte wissen was getan werde, um KI-Innovationen nach Europa zu holen. Eine Linken-Vertreterin fragte danach, wer letztverantwortlich für die Erfüllung der Anforderungen aus der Verordnung sei.

Mehr zum Thema in der Sitzung des Digitalausschusses zum AI Act im März 2022: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw11-pa-digitales-kuenstliche-intelligenz-883942
(Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 26.09.22
Newsletterlauf: 25.11.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen