Untersuchungsausschuss zu Murat Kurnaz


Bremer Verfassungsschützer Wolfgang Deuß kritisiert seinen Chef im Untersuchungsausschuss: Es hätte keine Hinweise auf terroristische Aktivitäten von Murat Kurnaz ergeben
Deuß äußerte sich bei seiner Befragung mehrfach kritisch über die Zustände im LfV Bremen, wo Zuständigkeiten und Aufgabenzuteilungen unklar geregelt seien


(21.09.07) - Aus Sicht von Wolfgang Deuß hat das Verhör des zwischen Februar 2002 und August 2006 in Guantanamo einsitzenden Murat Kurnaz durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) keine Hinweise auf terroristische Aktivitäten des Bremer Türken ergeben. Diesen Schluss zog der Leiter der Abteilung Islamismus beim Bremer Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss aus dem Verlauf einer im Oktober 2002 erfolgten Unterrichtung des LfV durch einen BfV-Vertreter über die Vernehmung in Guantanamo, die im Herbst jenes Jahres stattfand.

Dessen seinerzeitige Ausführungen resümierte der Zeuge jetzt so: An dem Verdacht gegen Kurnaz sei wohl nichts dran, man müsse noch einige aus Bremen stammende Erkenntnisse über den Türken überprüfen, und wahrscheinlich sei der Gefangene Ende November 2002 wieder zu Hause. Auf Nachfrage von SPD-Obmann Thomas Oppermann sagte Deuß, diese seine Einschätzung fuße auf einem schriftlichen Bericht über den Besuch des BfV-Abgesandten im LfV, er selbst habe an das damalige Treffen, an dem er teilnahm, keine Erinnerung.

Der Zeuge erklärte, nach seinem Eindruck hätten die im Herbst 2002 mit der Affäre Kurnaz befassten Regierungsstellen und Behörden alle Möglichkeiten ausschöpfen wollen, um im Falle einer Freilassung des Deutsch-Türken dessen Rückkehr nach Deutschland zu verhindern. Im Oktober 2002 hatten der heutige Außenminister Frank-Walter Steinmeier als seinerzeitiger Chef des Kanzleramts und die Spitzen der Geheimdienste für den Fall einer Entlassung von Kurnaz aus Guantanamo eine Einreisesperre gegen den Türken wegen dessen Einstufung als eines "Gefährders" verfügt.

Wie Deuß ausführte, habe man beim Bremer LfV gegen Kurnaz nichts in der Hand gehabt. Der Zeuge bezeichnete es als "fatal", dass sich die von Amtschef Walter Wilhelm 2002 und dann wieder 2005 in einem Papier formulierten Sicherheitsbedenken zu Kurnaz auf Aussagen von Wilhelms Stellvertreter bezögen, die eine solche Einschätzung jedoch nicht abdeckten.

Deuß äußerte sich bei seiner Befragung mehrfach kritisch über die Zustände im LfV, wo Zuständigkeiten und Aufgabenzuteilungen unklar geregelt seien. Er selbst sei, obwohl Leiter der Abteilung Islamismus, mit dem Fall Kurnaz direkt nie befasst worden. Um diese Angelegenheit habe sich der Amtschef selbst gekümmert.

Deuß schilderte den Abgeordneten der Basis seiner eigenen lückenhaften Erkenntnisse seinen persönlichen Eindruck über Kurnaz: Der junge Mann sei wohl "in einer Moschee heiß gemacht worden", sei deshalb nach Afghanistan aufgebrochen und habe dort erschreckt festgestellt, wie die Wirklichkeit sei.

Laut Thomas Rausch, der 2002 im Bundeskriminalamt (BKA) auch mit dem Fall Kurnaz zu tun hatte, wurde damals den US-Verbindungsbeamten im BKA wie den zuständigen Stellen in den USA nur eine "abgespeckte Version" der vom Bremer Landeskriminalamt an seine Behörde übermittelten Informationen zu dem Deutsch-Türken weitergereicht.

Zum Auftakt seiner Befragung bestätigte der BKA-Vertreter die vom FDP-Abgeordneten Max Stadler geäußerte These, die seinerzeitigen Bremer Erkenntnisse seien ungesichert und nicht verifiziert gewesen.

Erste Zeugenaussagen, wonach Kurnaz Anfang Oktober 2001 zwecks Teilnahme an den Kämpfen der Taliban nach Pakistan geflogen sei, seien später teilweise widerrufen worden, so Rausch. Über das Verhör von Kurnaz in Guantanamo durch deutsche Geheimdienstler in Guantanamo habe im BKA der Eindruck geherrscht, dass diese Vernehmungen keine Hinweise auf einen Aufenthalt des Bremer Türken in Lagern der Taliban ergeben hätten. Vielmehr habe Kurnaz in Pakistan eine "spirituelle Ausbildung" gesucht. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen