Rechtsausschuss: Anhörung zur Vorstandsvergütung


Aufsichtsrat eines Unternehmens künftig mehr Verantwortung für die Bezahlung der Vorstandsmitglieder einräumen
Wahl eines früheren Vorstandsvorsitzenden zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats eines kapitalmarktorientierten Unternehmens solle erst nach einer Frist von drei Jahren erfolgen


(25.05.09) - Zum Thema Vorstandsvergütung veranstaltet der Rechtsausschuss am Montag, dem 25. Mai, eine öffentliche Anhörung. Grundlage sind ein Gesetzentwurf (16/12278) und zwei Anträge von FDP (16/10885) und Bündnis 90/Die Grünen (16/12112).

In dem Gesetzentwurf sprechen sich die beiden Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD dafür aus, dem Aufsichtsrat eines Unternehmens künftig mehr Verantwortung für die Bezahlung der Vorstandsmitglieder einzuräumen. Deren Bezüge müssten stärker auf die Entwicklung des Unternehmens ausgerichtet werden, heißt es in dem Entwurf. Dem Aufsichtsrat müsse klar sein, dass er bei Festsetzung einer unangemessenen Vergütung persönlich hafte.

In dem FDP-Antrag heißt es, die Wahl eines früheren Vorstandsvorsitzenden zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats eines kapitalmarktorientierten Unternehmens solle erst nach einer Frist von drei Jahren erfolgen. Dafür sei das Aktiengesetz entsprechend zu ändern. Die Grünen schlagen unter anderem vor, den Betriebsausgabenabzug von Manager-Abfindungen auf eine Million Euro pro Person zu begrenzen.

Zu der Anhörung sind eingeladen:

  • Bernhard Gause, Chefsyndikus des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. aus Berlin;
  • Professor Wulf Goette, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe;
  • Dietmar Hexel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
  • Professor Rudolf Hickel vom Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen;
  • Professor Heribert Hirte, Rechtswissenschaftler an der Universität Hamburg;
  • der Münchener Rechtsanwalt Fritz Kempter;
  • Thomas Kremer, Mitglied des Vorstands des Rechtsausschusses beim Bundesverband der deutschen Industrie;
  • Professor Marcus Lutter vom Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn;
  • Klaus-Peter Müller, Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und
  • Professor Gregor Thüsing, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit aus Bonn.

(Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen