Rechtsausschuss: Anhörung zur Vorstandsvergütung


Aufsichtsrat eines Unternehmens künftig mehr Verantwortung für die Bezahlung der Vorstandsmitglieder einräumen
Wahl eines früheren Vorstandsvorsitzenden zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats eines kapitalmarktorientierten Unternehmens solle erst nach einer Frist von drei Jahren erfolgen


(25.05.09) - Zum Thema Vorstandsvergütung veranstaltet der Rechtsausschuss am Montag, dem 25. Mai, eine öffentliche Anhörung. Grundlage sind ein Gesetzentwurf (16/12278) und zwei Anträge von FDP (16/10885) und Bündnis 90/Die Grünen (16/12112).

In dem Gesetzentwurf sprechen sich die beiden Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD dafür aus, dem Aufsichtsrat eines Unternehmens künftig mehr Verantwortung für die Bezahlung der Vorstandsmitglieder einzuräumen. Deren Bezüge müssten stärker auf die Entwicklung des Unternehmens ausgerichtet werden, heißt es in dem Entwurf. Dem Aufsichtsrat müsse klar sein, dass er bei Festsetzung einer unangemessenen Vergütung persönlich hafte.

In dem FDP-Antrag heißt es, die Wahl eines früheren Vorstandsvorsitzenden zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats eines kapitalmarktorientierten Unternehmens solle erst nach einer Frist von drei Jahren erfolgen. Dafür sei das Aktiengesetz entsprechend zu ändern. Die Grünen schlagen unter anderem vor, den Betriebsausgabenabzug von Manager-Abfindungen auf eine Million Euro pro Person zu begrenzen.

Zu der Anhörung sind eingeladen:

  • Bernhard Gause, Chefsyndikus des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. aus Berlin;
  • Professor Wulf Goette, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe;
  • Dietmar Hexel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
  • Professor Rudolf Hickel vom Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen;
  • Professor Heribert Hirte, Rechtswissenschaftler an der Universität Hamburg;
  • der Münchener Rechtsanwalt Fritz Kempter;
  • Thomas Kremer, Mitglied des Vorstands des Rechtsausschusses beim Bundesverband der deutschen Industrie;
  • Professor Marcus Lutter vom Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn;
  • Klaus-Peter Müller, Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und
  • Professor Gregor Thüsing, Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit aus Bonn.

(Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen