Frauen in die Forschung


Forschung und Technikfolgenabschätzung: Fraktionsübergreifende Gemeinsamkeiten zur europäischen Forschungsförderung
Stärkere Frauenförderung sowie die Forderung nach einer deutlichen Mittelerhöhung


(18.05.11) - Erhalt des Rahmenprogramms, deutliche Mittelerhöhung und stärkere Förderung der Frauen – das waren die Gemeinsamkeiten, die bei der Sitzung des Forschungsausschusses zur künftigen Gestaltung der europäischen Forschungsförderung fraktionsübergreifend deutlich wurden. Zur Beratung standen ein Koalitionsantrag (17/5492), ein Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (17/5449) sowie ein Antrag der Fraktion Die Linke (17/5386). Der Antrag von Union und FDP wurde mit Koalitionsmehrheit angenommen.

Das aktuelle 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) der Europäischen Union läuft Ende 2013 aus. Vor diesem Hintergrund können bis zum 20. Mai 2011 im Rahmen eines Konsultationsprozesses Vorstellungen und Prioritäten zum 8. FRP bei der Europäischen Kommission eingereicht werden.

In ihrem Antrag fordern die Koalitionsfraktionen unter anderem eine deutliche Erhöhung der Mittel gegenüber dem 7. FRP, die stärkere Berücksichtigung der Marktrelevanz und Exzellenz als wichtigstes Kriterium zur Förderung. Mit "großer Freude" habe er den Antrag von SPD und Grünen zur Kenntnis genommen, sagte ein Vertreter der Unionsfraktion. Besonders begrüßte er die darin geforderte stärkere Frauenförderung sowie die Forderung nach einer deutlichen Mittelerhöhung.

Es wäre schön gewesen, wenn der Bundestag zu einer "einheitlichen konzentrierten Stellungnahme" gekommen wäre, betonte die SPD-Fraktion. So hätten alle drei Anträge gemein, dass sie eine stärkere Bedeutung der Forschung auf europäischer Ebene fordern, die Verbundforschung stärken und die Frauen deutlicher fördern wollen. Natürlich gebe es Unterschiede. So stelle sich die Frage, ob der Fokus auf die Marktrelevanz der richtige Weg sei.

Auch die Grünen-Fraktion fragte, wieso man nicht zu einem gemeinsamen Antrag gekommen sei. Der Bundestag verspiele die Möglichkeit, ein "eigenes Gewicht" zu bekommen. Man hätte beispielsweise einen gemeinsamen Antrag aufsetzen und zusätzlich noch eigene Fraktionsanträge auf den Weg bringen können, um die Unterschiede deutlich zu machen. Der Bundestag könne einen gemeinsamen Antrag einreichen, müsse aber nicht, konterte die Unionsfraktion. "Der Bundestag hat ein eigenes Gewicht und wird in Europa wahrgenommen."

Trotz aller Gemeinsamkeiten gebe es deutliche Unterschiede, hieß es aus der FDP-Fraktion. So differenziere der Antrag von SPD und Grünen nicht ausreichend zwischen nationaler Forschungsleistung und europäischem Rahmenforschungsprogramm. “Der Staat ist aber für die eigene Forschung verantwortlich", betonte die Fraktion. Mit dem Antrag der Linksfraktion gebe es darüber hinaus nur wenige Übereinstimmungen.

"Wir legen Wert auf diese Unterschiede", hieß es aus deren Reihen. So wehre man sich zwar nicht gegen den in den anderen Anträgen geforderten "Bürokratieabbau" und auch der "Genderansatz in der Forschung" sei zu begrüßen. Jedoch fehle es hier an einer verbindlichen Festlegung. Zudem sei die Ausrichtung auf die Markrelevanz auf europäischer Ebene nicht tragfähig. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen