Transparente Vertragsgestaltung


Transparency International ist für die Offenlegung von Abbau- und Schürfverträgen
Befürchtung der Linken: EITI-Mitgliedschaft nur ein Persilschein, mit dem sich Großunternehmen von anderen Vorwürfen wie "etwa Umweltverschmutzung in Entwicklungsländern " reinwaschen würden?

(30.03.11) - Für eine intensivere Beratung von Entwicklungsländern beim Aushandeln von Investitionsverträgen plädiert Peter Eigen, Gründer der Nichtregierungsorganisation Transparency International (TI) und bis März 2011 Vorsitzender der Initiative "Extractive Industries Transparency Initiative" (EITI). Die Offenlegung solcher Verträge sei "ein guter Katalysator für Entwicklung", sagte Eigen im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Heute hätten rund eine halbe Milliarde Menschen in Entwicklungsländern Informationen, welche Gelder ihre Regierungen durch Schürf- und Abbaulizenzen an ausländische Investoren einnehmen würden. Nach Rohstoffen wie Kohle, Erz, Gas, Öl und Diamanten stehe nun auch die transparente Vertragsgestaltung in den Bereichen Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe sowie beim Bau von Gas- und Ölpipelines auf der Tagesordnung der Organisation.

Gudrun Kopp (FDP), parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, nannte die Arbeit der EITI eine "Erfolgsgeschichte". Auf der EITI-Konferenz Mitte März in Paris sei neben der Offenlegung von Investitionsverträgen auch eine Erweiterung um Sozial- und Umweltstandards diskutiert worden. Gerade die freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie sei ein Schlüssel zum Erfolg, da international tätige Unternehmen sich um ihre Reputation sorgen müssten.

Alle fünf Fraktionen äußerten ihre Anerkennung für die Arbeit EITI, wiesen in ihren Fragen an Bundesregierung und an Eigen aber auf weiteren Handlungsbedarf hin: Die Unionsfraktion fragte nach Sanktionsmöglichkeiten und warnte zudem vor Doppelstrukturen, die durch verschiedene Organisationen mit gleichen Zielen wie TI, EITI oder Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) entstehen könnten.

Die Fraktionen von SPD und von Bündnis 90/Die Grünen fragten nach der Möglichkeit, die Transparenz-Standards der EITI zur Voraussetzungen von Handelsabkommen zu machen. Als Vorbild nannten beide Fraktionen den Dodd-Frank-Act in den USA, der Unternehmen verpflichte, ihre Zahlungsströme zu veröffentlichen. Die FDP-Fraktion fragte, wie sich die Rechtsberatung von Entwicklungsländern intensivieren ließe " etwa durch eine Aufgabenteilung unter den EU-Staaten.

Die Fraktion Die Linke schließlich wies darauf hin, dass die EITI-Mitgliedschaft womöglich ein Persilschein sei, mit dem sich Großunternehmen von anderen Vorwürfen " etwa Umweltverschmutzung in Entwicklungsländern " reinwaschen würden.

Als eines der größten Probleme nannte Eigen die fehlende "Waffengleichheit" beim Aushandeln von Investitionsverträgen. Entwicklungsländer hätten hier oft das Nachsehen. So habe ein mosambikanischer Staatsekretär bei Verhandlungen über Abbaurechte in Milliardenhöhe rund zwanzig versierten Juristen und Geologen multinationaler Unternehmen gegenübergesessen. Verträge, die so zustande kommen, seien meist "inhärent und ungerecht" und führten zu Instabilität. Eigen plädierte für einen deutschen Sitz in der "African Legal Support Agency". Das Gremium der Afrikanischen Entwicklungsbank berät und unterstützt afrikanische Regierungen bei Vertragsverhandlungen mit ausländischen Investoren. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen