Gesetzliche Regelungen für Industrieemissionen


Umwelt und Compliance: Sachverständige befürworten Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen, fordern aber auch schärfere Grenzwerte
Emissionen von Quecksilber beispielsweise aus Kohlekraftwerken werden im Gegensatz zu den USA in Deutschland unterschätzt


(26.10.12) - Der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (17/10486) und eine entsprechende Verordnung (17/10605) sind bei einer Anhörung des Umweltausschusses auf ein positives Echo gestoßen. Einige Sachverständige sprachen sich bei der Expertenbefragung jedoch dafür aus, bei der Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie in nationales Recht Verschärfungen bei bestimmten Grenzwerten wie etwa Quecksilber und Stickstoffoxiden vorzunehmen. Grundlage des Gesetzentwurfs und der Verordnung ist die EU-Richtlinie über Industrieemissionen (Industry Emissions Directive IED). Sie regelt die Vermeidung und Verminderung von Emissionen des Industriesektors in Luft, Wasser und Boden und muss nun, zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten am 6. Januar 2011, in nationales Recht umgesetzt werden.

Bei der Richtlinie handele es sich nicht um grundlegend neues EU-Recht, sagte Rechtsanwalt Manfred Rebentisch von der Kanzlei Clifford Chance. Daher seien strukturelle Änderungen im deutschen Recht nicht erforderlich. "Für die Umsetzung wird am bewährten Konzept festgehalten", erklärte er.

Für die Vattenfall Europe AG erklärte Ulrich Klinkert hinsichtlich der Frage von Industrieemissionen, dass es einen Neubau von Kraftwerken nur gebe, wenn es auch "realistische Rahmenbedingungen" gebe. "Wir wollen die Energiewende nicht nur akzeptieren, wir wollen sie mitgestalten", betonte er.

Der Sachverständige von ThyssenKrupp Steel Europe AG, Andreas Theuer, machte deutlich, dass die gesetzlichen Regelungen für Industrieemissionen nicht nur ein wesentlicher Baustein des europäischen Umweltrechts seien, sondern auch eine starke industriepolitische Komponente besäßen. Die Industrie habe großes Interesse an Standards, die verbindlich und durchsetzbar seien. "Das hohe Umweltschutzniveau muss vom deutschen Gesetzgeber nicht vergoldet werden", sagte er.

Christian Tebert von der Ökopol Gmbh stellte ebenfalls fest, dass es sich bei Umsetzung der Richtlinie um "keine großen Neuerungen" handele. Bislang sei Deutschland im Umweltbereich jedoch immer Vorreiter gewesen. "Das ist für die wirtschaftliche Lokomotive Deutschland zu wenig", sagte er.

Der internationale Experte für industriellen Umweltschutz, Harald Schönberger, warnte hinsichtlich der Grenzwerte zum Beispiel bei Emissionen von Zementwerken vor einer Bevorzugung der Mitverbrennung im Vergleich zur Abfallverbrennung.

Auch Professor Uwe Lahl, von der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH sagte mit Blick auf die Diskussion um die Grenzwerte, dass die Emission von Quecksilber beispielsweise aus Kohlekraftwerken im Gegensatz zu den USA in Deutschland unterschätzt würde. Er sprach hinsichtlich der Umsetzung der Richtlinie von einer "vertanen Chance". Deutschland hätte die Chance gehabt, "Energieeffizienz als ordnungspolitisches Instrument einzuführen", sagte er. "Das ist ein Gestaltungsspielraum", erklärte Lahl, "der nicht genutzt wurde". (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen