ALG II und Krankenversicherung


Späte Erkenntnis: Finanzierungslücke bei privat-krankenversicherten ALG II-Empfängern soll geschlossen werden
Der Petitionsausschuss erinnert in seiner Beschlussempfehlung daran, dass im Rahmen der Verhandlungen zur letzten Gesundheitsreform im Jahr 2007 die beschriebene Regelungslücke bekannt gewesen sei


(21.12.10) - Der Petitionsausschuss setzt sich dafür ein, die Finanzierungslücke zu schließen, die entsteht, wenn ein im Basistarif der Privaten Krankenversicherung (PKV) Versicherter Bezieher von ALG II (umgangsprachlich auch Hartz IV genannt) ist. Die Abgeordneten beschlossen daher einstimmig die darauf abzielende Forderung einer öffentlichen Petition der Deutschen Bundesregierung zur Berücksichtigung zu überweisen und den Fraktionen zur Kenntnis zu geben.

Wie aus der Begründung zu der Beschlussempfehlung des Ausschusses hervorgeht, bestehe zwar für ALG II-Empfänger eine Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dies gelte jedoch nicht für Personen, die unmittelbar vor dem Bezug von ALG II privat krankenversichert waren - ebenso wenig für jene, die davor weder gesetzlich noch privat krankenversichert waren und hauptberuflich selbstständig erwerbstätig oder versicherungsfrei sind.

Derzeit bestehe für diesen Personenkreis auch nach Aussage des Bundesgesundheitsministeriums eine "Regelungslücke". So sei der zuständige Leistungsträger laut Gesetz nur verpflichtet, den Betrag zu übernehmen, der auch für einen in der GKV versicherten Bezieher von ALG II bezahlt würde. Dies entspreche in der Regel einem Betrag von 130 Euro. Für Versicherte im Basistarif der PKV werde zwar im Falle der Hilfebedürftigkeit nach ALG II der Beitrag von rund 570 Euro auf rund 285 halbiert. Dennoch, so der Petitionsausschuss, bleibe dem Versicherten eine "ungedeckte Beitragslücke" von rund 155 Euro monatlich.

Der Petitionsausschuss erinnert in seiner Beschlussempfehlung daran, dass im Rahmen der Verhandlungen zur letzten Gesundheitsreform im Jahr 2007 die beschriebene Regelungslücke bekannt gewesen sei. Leider sei es jedoch nicht gelungen, eine entsprechende Klarstellung zu erreichen. Vor diesem Hintergrund hält es der Ausschuss für "angezeigt", dass die Bundesregierung bestrebt ist, nach Lösungen für das aufgezeigte Problem zu suchen. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen