Urheberrecht und Leistungsschutzrecht


Deutsche Bundesregierung: Deutsche Digitale Bibliothek schützt das Urheberrecht
Langfristig sollen von allen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen möglichst vollständige elektronische Bestandsverzeichnisse der vorhandenden Werke in die DDB eingestellt werden


(01.02.10) - 15,4 Prozent der digitalisierten Objekte, die derzeit über die europäische digitale Bibliothek Europeana abrufbar sind, stammen aus Deutschland. Naturgemäß sei darin noch nicht jener Beitrag erfasst, der künftig über die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) der Europeana zur Verfügung gestellt werde, schreibt die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/436) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/304). Darin erkundigt sich die Fraktion nach Einzelheiten zur vom Bund geplanten Deutschen Digitalen Bibliothek.

Die Linke hatte auch gefragt, wie viele Werke in Deutschland insgesamt schon digitalisiert seien. Ein Überblick über den Gesamtbestand sei derzeit jedoch noch nicht möglich, sondern werde erst im Rahmen des Aufbaus der DDB erstellt, schreibt die Regierung. Als Beispiele könnten momentan aber schon die ungefähr 50.000 Gemälde und 250.000 Fotos genannt werden, über die die Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz derzeit verfügt.

Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt den Angaben der Regierung zufolge über Digitalisate von 177.000 Büchern und 120.000 weiteren Informationsobjekten und die Deutsche Nationalbibliothek über ungefähr 94.000 digitalisierte Bücher.

"Langfristig sollen von allen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen möglichst vollständige elektronische Bestandsverzeichnisse der vorhandenden Werke in die DDB eingestellt werden", kündigte die Regierung an. In welchem Umfang diese Werke dann digitalisiert und in die DDB eingestellt werden, hänge jedoch von der Nachfrage und den verfügbaren Finanzmitteln ab.

Im Zusammenhang mit der angespannten Finanzlage in Bund, Ländern und Kommunen verweist die Bundesregierung auf Förderprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bei der Mittel für Digitalisierungen beantragt werden könnten. Die DFG verfüge derzeit für den Bereich der Informationsinfrastrukturförderung über ein Gesamtfördervolumen von bis zu 55 Millionen Euro.

In einem ersten Schritt sollen Digitalisate von gemeinfreien Werken in die DDB aufgenommen werden, heißt es in der Antwort. Werke, für die Urheber- oder Leistungsschutzrecht bestehe, würden nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Rechteinhaber aufgenommen. "Ein kostenloser Zugang für die nichtkommerzielle Nutzung wird nur möglich sein, soweit die Vergütung der Rechteinhaber im Rahmen von 'National-Lizenzen' abgedeckt werden kann. Für die kommerzielle Nutzung sollen Marktpreise erhoben werden", führt die Regierung weiter aus. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen