Vertrag über AKW-Laufzeitverlängerungen


Umweltministerium war nicht an Vertrag mit Atomkraftwerks-Betreibern beteiligt
Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke werde an erhöhte Sicherheitsanforderungen gebunden


(20.09.10) - Das Umweltministerium unter Leitung von Minister Norbert Röttgen (CDU) war nicht an der Aushandlung des (privatrechtlichen) Vertrages über Laufzeitverlängerungen beteiligt, den die Deutsche Bundesregierung und Atomkraftwerksbetreiber am 6. September 2010 unterzeichnet haben. Das sagte Röttgen in der Sitzung des Umweltausschusses. Die außerordentliche Sitzung war auf Antrag der Grünen-Fraktion einberufen worden.

Der Umweltminister sagte, in dem Vertrag gehe es um die Abschöpfung der Gewinne durch die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken, aber nicht um Sicherheitsfragen. Deshalb sei es richtig, dass sein Ministerium nicht an der Aushandlung teilgenommen habe.

Röttgen ging außerdem auf ein öffentlich gewordenes Dokument aus dem Umweltministerium ein, das Kritik am sogenannten "Energieszenarien"-Gutachten übte. Das Gutachten war im Auftrag der Bundesregierung von drei Forschungseinrichtungen erstellt und Ende August vorgestellt worden. Es prognostiziert mögliche Auswirkungen der Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken auf Klimawandel, Strompreis und Wirtschaftsentwicklung. Der Umweltminister sagte, die Kritik am Gutachten spiegle nicht seine Position oder die seines Ministeriums wieder.

Röttgen betonte, dass die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke an erhöhte Sicherheitsanforderungen gebunden werde. Er warf dem früheren Umweltminister der rot-grünen Koalition, Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), vor, im Vertrag über den Atomausstieg den Kraftwerksbetreibern zugesichert zu haben, die Sicherheitsstandards nicht zu verschärfen.

Die SPD-Fraktion kritisierte, dass die Kosten für erhöhte Sicherheitsanforderungen nur bis zu einer Höhe von 500 Millionen Euro je Kraftwerk von den Betreibern getragen werden sollen.

Die Linksfraktion bemängelte, dass viele Stadtwerke von einem Atomausstieg ausgegangen seien und durch die Laufzeitverlängerung wirtschaftliche Einbußen erleiden würden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wollte wissen, ob drei Kraftwerke, die bislang nicht gegen Flugzeugabstürze geschützt seien, in Zukunft gegen diese Gefahr gesichert würden.

Scharfe Kritik übten die Oppositionsfraktionen am "Energieszenarien"-Gutachten. Es prognostiziert, dass eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke eine positive Wirkung auf die Wirtschaftsentwicklung haben und zu niedrigeren Strompreisen führen werde. SPD und Bündnis 90/Die Grünen kritisierten, dass die Gutachter dabei – ihrer Ansicht nach unbegründet – von einem massiven Rückgang des Ausbaus der regenerativen Energien ausgegangen seien.

Dietmar Lindenberger vom Energiewirtschaftlichen Institut Köln, das für den entsprechenden Teil des Gutachtens verantwortlich war, erklärte den prognostizierten Rückgang beim Ausbau der regenerativen Energien mit der Annahme, dass ein integrierter europäischer Strommarkt in Zukunft zu einer Verlagerung der Stromproduktion aus Deutschland an billigere Produktionsstandorte führen werde. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen