Automatischer Austausch von Kontoinformationen


Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: "Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient"
Informationsaustausch über Konten soll Steuerhinterziehung verhindern

(14.11.14) - Der weltweite automatische Austausch von Konto-Informationen kommt. Dazu haben sich über 50 Länder auf einer internationalen Steuerkonferenz verpflichtet. Ausgerichtet wurde die Konferenz von Bundesfinanzminister Schäuble. Der jetzt beschlossene automatische Austausch erleichtert es den Finanzbehörden, Informationen über Konten aus dem Ausland zu erhalten. Steuerhinterzieher haben es in Zukunft erheblich schwerer, Einkommensquellen vor dem Fiskus zu verbergen und sich auf Besteuerungshindernisse bei anonymen Vermögen zu verlassen.

Dem Kampf gegen Steuerhinterziehung räumt die Bundesregierung in ihrer aktuell laufenden G7-Päsidentschaft eine hohe Priorität ein. Schon seit langem setzt sich Deutschland für eine bessere internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich ein.

"Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient. Es passt nicht mehr in eine Zeit, in der Bürger ihr Geld per Knopfdruck im Internet auf der ganzen Welt hin- und herschieben", erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Die in Berlin unterzeichnete multilaterale Vereinbarung basiert auf dem von der OECD im Auftrag der G20 entwickelten neuen internationalen Standard für den. Deutschland hatte gemeinsam mit den vier anderen großen EU-Mitgliedstaaten (Spanien, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich) diesen neuen Standard von Anbeginn an vorangebracht und unterstützt.

Auftakt für neue Anstrengungen
Von Januar 2016 an wollen die beteiligten Staaten Daten über Konten sowie Zinsen, Dividenden oder Veräußerungserlöse von Bürgern erheben, die in anderen Ländern leben. Im September 2017 sollen diese Informationen erstmals über die Grenzen an andere Finanzbehörden fließen.

Einmal im Jahr wollen sich die Beteiligten künftig gegenseitig darüber informieren, wer in ihren Ländern welche Summen hortet und aus was für Einnahmen sich diese speisen. Steuerhinterziehung verliert damit endgültig den Charakter eines Kavaliersdelikts. Die Berliner Konferenz ist nicht nur Abschluss eines erfolgreichen, auch auf deutsche Initiative angestoßenen Prozesses, sondern wird auch Auftakt sein für neue, künftige Anstrengungen.

Am 28. und 29. Oktober richtete Deutschland in Berlin die 7. Jahrestagung des Globalen Forums zu Transparenz und Informationsaustausch für Besteuerungszwecke (Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes) aus. Das Global Forum ist das weltweit größte Netzwerk für internationale Kooperation im Bereich Steuern und Finanzinformationen. Zu seinen Mitgliedern gehören 121 Jurisdiktionen - etwa Nationalstaaten, Bundesländer, Kommunen - und die Europäische Union. Mehr als 200 Delegierte haben an der Konferenz teilgenommen, um sich über die weiteren Schritte der internationalen Kooperation in der Bekämpfung der Steuerhinterziehung zu informieren. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • E-Rechnung: E-Mail-Postfach reicht aus

    Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.

  • Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt

    Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf "Netto-Null" reduziert werden. Dieses Ziel wird in dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (20/12650) vorgelegten Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende formuliert.

  • Förderung für Reparaturinitiativen statt Reparatur

    Die Bundesregierung will laut einer Antwort (20/12723) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12495) Reparaturinitiativen mit insgesamt drei Millionen Euro fördern. Die Einführung eines Reparaturbonus auf Elektrogeräte lehnt sie mit Verweis auf die Haushaltslage ab.

  • Vor möglichen Lieferengpässen gewarnt

    Eine Bedrohung der Arzneimittelversorgung ist nach Angaben der Bundesregierung durch das novellierte chinesische Anti-Spionage-Gesetz derzeit nicht zu befürchten. Es gebe einen engen Austausch mit den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei künftigen Inspektionsreisen zu minimieren, heißt es in der Antwort (20/12695) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/12482) der Unionsfraktion.

  • Bericht zur Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung hat den "Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt" als Unterrichtung (20/12550) vorgelegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen