Bis Insolvenz keine Anhaltspunkte für Geldwäsche


BND-Chef: Wirecard war nicht Gegenstand unserer Beobachtung
Die Beobachtung von DAX-Konzernen passt nicht ins Auftragsprofil des BND



Mit dem ursprünglich vorgesehenen Sitzungstag kam der 3. Untersuchungsausschuss ("Wirecard") zeitlich einmal mehr nicht hin. Fünf Zeugen waren zu viel, auch für einen langen Donnerstag. So trat das Gremium erneut zusammen, um Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), zu befragen. Bis zur Insolvenz von Wirecard im Juni 2020 habe der BND keinerlei Anhaltspunkte für Geldwäscheaktivitäten bei dem Zahlungsdienstleister gehabt, erklärte Kahl. Welche massive kriminelle Energie bei Wirecard im Spiel war, das habe auch der Nachrichtendienst nicht gewusst. Die Situation des DAX-Konzerns sei aber bis zu dessen Insolvenz auch "nicht Gegenstand unserer Beobachtung" gewesen. Erst seit Bekanntwerden des Bilanzskandals leiste der BND in dem Fall seinem Auftragsprofil gemäß Aufklärungsarbeit, zahlreiche Anfragen aus Regierung und Parlament hätten sein Haus seit vergangenem Sommer dazu erreicht.

"Seitdem haben wir uns intensiv mit Wirecard befasst", und "sind uns einige Erkenntnisse zugewachsen", auch zum Aufenthaltsort des flüchtigen Wirecard-Chefs Jan Marsalek. Weitere Ausführungen dazu sowie zu dem von den Abgeordneten vermuteten Austausch des BND mit ausländischen Diensten in der Causa Wirecard, Gesuche um Information und/oder Zusammenarbeit in beide Richtungen, wolle er jedoch nur in nicht-öffentlicher Sitzung machen, sagte Kahl.

Dem BND-Chef war es ein Anliegen zu erläutern, warum sein Haus bis zur Insolvenz von Wirecard sich nicht mit dem Fall befasste, nicht befassen musste, ja nicht befassen durfte. Wirecard habe als inländisches, deutsches Unternehmen mit zahlreichen deutschen Staatsbürgern als Beschäftigten gar nicht Gegenstand nachrichtendienstlicher Tätigkeit durch den deutschen Auslandsgeheimdienst werden können. "Die Beobachtung von DAX-Konzernen passt nicht ins Auftragsprofil des BND."

Der Nachrichtendienst dürfe und müsse aktiv werden beim Verdacht von Geldwäsche durch organisierte, kriminelle Vereinigungen. "Bis jedoch ein deutsches Unternehmen unter diese Kategorie fällt, "brauche es aber ja zunächst "etliche Hinweise im Inland", um dem BND Berechtigung zu geben, nachrichtendienstlich tätig zu werden, sagte Kahl.

Es habe somit "in den gesetzlichen Zuständigkeiten und in unserem Auftragsprofil" gelegen, "dass wir nichts über Wirecard wussten". Auch sei der BND nicht durch Regierung oder Behörden um Beratung gebeten worden im außenwirtschaftlichen Bereich. Noch seien "aus offenem Aufkommen" irgendwelche Bitten an den Dienst herangetragen worden, Wirecard in den Blick zu nehmen. Eine Anzeige wegen Geldwäsche habe auch nicht vorgelegen. Und "Finanz- und Bilanzmanipulation fallen nicht in die Zuständigkeit des BND."

Der Aufenthaltsort, Erkenntnisse des BND dazu, sowie die Frage, ob es Berührungspunkte zwischen Jan Marsalek oder Wirecard-Mitarbeitern und dem BND oder anderen Geheimdiensten gebe, interessierte die Mitglieder des Ausschusses, ebenso wie Erkenntnisse des BND zum Handeln österreichischer Behörden im Fall Wirecard, zur österreichisch-russischen Freundschaftsgesellschaft und den Libyen-Aktivitäten Marsaleks sowie zur Frage, ob denn ausländische Dienste nicht Interesse am deutschen Konzern Wirecard mit seiner Informationstechnologie für den Zahlungsverkehr gehabt hätten.

Kahl verneinte diese Fragen oder verschob sie auf den nicht-öffentlichen Teil. Gefragt wurde auch, ob befreundete Nachrichtendienste auf den BND zugekommen seien. "Nur in nicht-öffentlicher Sitzung" wolle er darauf antworten, so Kahl.

Der Ausschuss fragte auch nach der Rolle des ehemaligen deutschen Geheimdienstkoordinators Bernd Schmidbauer und nach dem vermeintlichen österreichischen Fluchthelfer Marsaleks. Zu gerne würde der Ausschuss den ehemaligen Wirecard-Chef befragen - wenn der BND ihn ausfindig machen könnte. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.06.21
Newsletterlauf: 17.09.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen