IT-Security- und IT-Compliance-Kongress


Identitätsdiebstahl, Betrug und Wirtschaftsspionage als Ursachen mit mangelhafte IT-Sicherheit
Wander-Kongress in vier Städten gibt Antwort auf die aktuellen IT-Security- und Compliance-Fragen


(23.08.11) - Das Internet und die darunter liegenden IT-Strukturen werden wichtiger, aber auch komplexer. Es bietet damit den Cyber-Kriminellen eine Vielzahl neuer Angriffsflächen und "Geschäftsmodelle".

Phishing und Spam waren gestern, denn Identitätsdiebstahl, Betrug und Wirtschaftsspionage über das Internet werden immer raffinierter, professioneller und vor allem: individueller. Mit einer einzigen Attacke, die den "Vertrauensfaktor" auf Facebook, Twitter & Co. ausnutzt, können beispielsweise mehrere Millionen Menschen gleichzeitig kompromittiert werden.

Zu allen Angriffsszenarien gibt es durchaus Präventivmaßnahmen und Lösungen. Studien zufolge besteht aber trotzdem in jedem dritten Unternehmen starker Nachholbedarf im Bereich der Einhaltung von IT-Sicherheitsrichtlinien - der sogenannten "IT-Compliance".

Auf dem Fachkongress "IT-Security & Compliance 2011" gibt es die Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen in der IT-Sicherheit von den führenden Herstellern und Distributoren.

Eingefasst in sechs unabhängige Keynotes von Top-IT-Security-Experten bilden die Themenblöcke Mobile Daten, Kommunikation, Cloud Computing-Infrastruktur sowie Management & Compliance den inhaltlich spannenden Vortragsrahmen.

Die Fachkongressreihe findet am 21.09. in Frankfurt/Hanau, am 27.09. in Hamburg, am 29.09. in Düsseldorf/Neuss und am 04.10. in München statt. (Vogel Business Media: ra)

Vogel Business Media: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen