Preisbewertungen für Finanzinstitutionen


Interactive Data bringt ihre Preisbewertungs-Expertise nach Deutschland
Kunden effizient bei der Evaluierung und der Erfüllung von Regulierungsanforderungen unterstützen


(24.08.11) - Interactive Data Corporation, ein führender Anbieter von Daten, Analysen und dazugehörigen Dienstleistungen für den Finanzmarkt, erweitert ihre Preisbewertungsdienste in Deutschland. Ein neues Expertenteam in der Frankfurter Niederlassung bietet umfangreiche Marktkenntnisse und Know-how bei der Evaluierung festverzinslicher Wertpapiere für den wichtigen deutschen Finanzplatz.

Mit dem Aufbau eines lokalen Expertenteams in Deutschland will das Unternehmen noch besser auf die individuellen Bedürfnisse seiner deutschen Kunden eingehen und seine Position als einer der führenden globalen Anbieter unabhängiger Preisbewertungen für Finanzinstitutionen stärken. Interactive Data plant eine strategische Expansion in Europa, speziell in Deutschland, Frankreich und Italien, und beschäftigt bereits fast 900 Mitarbeiter in seinen Niederlassungen in ganz Europa.

"Mit der Ausweitung unserer Bewertungsexpertise auf den deutschen Markt, verbunden mit unserer globalen Präsenz und der umfassenden Abdeckung der Fixed Income-Märkte, können wir unsere Kunden effizient bei der Evaluierung und der Erfüllung von Regulierungsanforderungen unterstützen", sagt Anthony Belcher, European Fixed Income Director bei Interactive Data.

"Unsere lokalen Bewertungsexperten sind näher an den Märkten und können uns mit direkten Informationen versorgen, die in unsere Bewertungen einfließen. Die lokale Expertise kommt wiederum unserem globalen Team von über 130 Evaluatoren zugute. Wir möchten unseren Kunden zudem transparentere Bewertungsprozesse und zusätzliche Einblicke in die von uns bewerteten Asset-Klassen bieten."

Der deutsche Anleihemarkt – hinsichtlich des Nominalwerts der ausstehenden Verbindlichkeiten einer der größten der Welt – hat in den letzten Monaten eine vermehrte Anzahl an Neuemissionen und einen steilen Anstieg bei der Verschuldung verzeichnet. Zudem werden wenig gehandelte Wertpapiere seit der Finanzmarktkrise 2008 von deutschen Investment-Management-Firmen anders bewertet.

Hinzu kommt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Dezember 2009 die nationalen Bewertungsrichtlinien der Investment-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (InvRBV) geändert hat, um der Investment-Branche ein klares Anforderungsprofil vorzugeben. Danach müssen diese Firmen nun über ein hauseigenes Preisbewertungsteam verfügen, was mit viel Aufwand und Kosten verbunden sein kann, oder alternativ einen unabhängigen Drittanbieter einsetzen. Weiterhin müssen sie die Preise mit anderen externen Quellen vergleichen. Diese Direktive entspricht den Best Practices der europäischen Investment-Management-Branche im weiteren Sinne. Sie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen bereits zahlreiche unabhängige Bewertungsressourcen verwenden. (Interactive Data: ra)

Interactive Data Managed Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen