Wirtschaftskorruption & strafrechtliche Kontrolle


Expertentreffen in Hamburg: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Spionage
Kriminalistik-Experten treffen sich zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik in Hamburg


(18.10.2010) - Am 19. und 20. Oktober 2010 führt die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK) ihre siebente Jahrestagung durch. Tagungsort wird das Airbus Congress Center (ACC) der Airbus Operations GmbH in Hamburg-Finkenwerder, Kreetslag 10, sein. Die Tagung steht unter der aktuellen Thematik: "Bekämpfung von Wirtschaftkriminalität und Wirtschaftsspionage – Eine gemeinsame Aufgabe von Behörden und Sicherheitsunternehmen".

Berichterstattungen in den Medien und der Fachpresse zeigen das Ausmaß der von Wirtschaftkriminalität und Wirtschaftspionage ausgehenden Bedrohung insbesondere für den europäischen Wirtschaftraum. Experten aus dem europäischen Ausland und Deutschland informieren und diskutieren über das Bedrohungspotenzial.

Ein weiteres hochaktuelles sicherheitspolitisches Thema befasst sich mit "Wirtschaftspionage und politischem Extremismus" und deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.

Die Korruption in der Wirtschaft und deren strafrechtliche Kontrolle wird ebenfalls ein diskussionswürdiges Thema sein. Das Programm wird abgerundet durch die Erörterung und Problematisierung der rechtlichen und praktischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsbehörden der privaten Wirtschaft bei der Bekämpfung dieser hochgradig organisierten Kriminalität.

Als Referenten konnten neben Wissenschaftlern auch Praktiker aus Polizeibehörden, Juristen sowie Fachleute aus privaten Sicherheitsunternehmen gewonnen werden.

Im Rahmen der Jahrestagung wird zum siebenten Mal der Preis der "Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik" für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Kriminalistik vergeben. (DGfK: ra)

DGfK: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen