Elektronischer Rechnungsaustausch


E-Rechnung: crossinx als einer der Pilotanbieter für das "eRechnungsportal Bund" ausgewählt
crossinx unterstützt gemeinsam mit anderen Anbietern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesministerium der Finanzen bei der elektronischen Rechnungsverarbeitung



Ab November 2018 sollen Bundesministerien und Verfassungsorgane als Teil des Gesamtprojekts "eRechnungsportal Bund" elektronische Belege annehmen können. Gemeinsam mit anderen deutschen Anbietern unterstützt crossinx, der führende deutsche Anbieter für Financial Business Collaboration, in einem Pilotprojekt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) bei der Umstellung auf elektronischen Rechnungsaustausch via XRechnung. Das Pilotprojekt startet im August 2018.

Komplexes Projekt mit Stichtag im November 2018
Die Einführung elektronischer Rechnungsverarbeitung ist längst überfällig. Stichtag für die Einführung der XRechnung bei den Bundesministerien und Verfassungsorganen ist Ende November 2018. Dann sollen die Behörden die elektronischen Dokumente annehmen und weiterverarbeiten können. Aufgrund der verschiedenen Formate, aber auch der Anzahl der Lieferanten und dementsprechend der Rechnungsdokumente, ist die Umstellung ein sehr komplexes Projekt.

Daher haben sich BMI und BMF entschieden, für das Projekt erfahrene externe Partner an Bord zu holen, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Die Anbieter sollten dafür ein möglichst breites Spektrum unterschiedlichster Dokument- und Datenformate abbilden und konvertieren können. Diese Herangehensweise soll nicht nur einen möglichst reibungslosen Ablauf garantieren, sondern soll auch dafür sorgen, dass die Behörden auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.

Leiter des Projekts sind Dr. Stefan Werres (BMI) und Fred Kellermann (BMF), die seit 2016 gemeinsam federführend die Maßnahme " eRechnungsportal Bund" mit Unterstützung des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) betreuen.

crossinx als erfahrener Marktexperte im Bereich E-Invoicing
Im Rahmen der Umsetzung des Projekts beliefert crossinx die Eingangsseite des " eRechnungsportal Bund" mit X-Rechnungsdokumenten. Deren Absender sind kleine und mittelständische Unternehmen aber auch internationale Großkonzerne. Als zertifizierter PEPPOL Access Point, kann crossinx die Anlieferung auch in diesem Standard abbilden.

Durch das Zusammenspiel von Provider und " eRechnungsportal Bund" können Lieferanten ihre Forderungen ohne Mehraufwand und sicher im XRechnungs-Format bei Behörden einreichen. Ist der Lieferant nicht in der Lage bereits Rechnungen im XRechnung Format zu verschicken, kann crossinx die notwendige Konvertierung übernehmen. Alle crossinx-Lösungen sind bereits heute XRechnung-konform. Damit können Lieferanten auch PDF Rechnungen übermitteln oder Rechnungsdaten in ein Portal eingeben, als Ergebnis wird immer eine XRechnung an das Bundesportal durch crossinx übertragen. Die eigenen Kosten und der Papierverbrauch können im Zuge der Umstellung deutlich gesenkt werden. Zudem bietet crossinx für die Kommunen die Europa Garantie, also die garantierte Verarbeitung aller Formate, die der europäischen Norm entsprechen. Den Lieferanten wiederum wird mit der Deutschland Garantie zugesichert, dass alle Kommunen erreicht werden können.

" Dass die Umstellung auf elektronische Rechnungsprozesse zahlreiche Vorteile hat, ist bekannt: Jedes Jahr könnten Kommunen rund 6,5 Milliarden Euro einsparen. Um dieses Potenzial zu nutzen, muss die Umstellung von den Behörden schnell, aber vor allem konsequent angegangen werden", sagt Marcus Laube, Gründer und CEO von crossinx. Schließlich profitieren sowohl Versender wie Empfänger der E-Rechnung. Die öffentliche Verwaltung sollte hier die Rolle des Treibers einnehmen. Der Experte erklärt weiter: "E-Invoicing ist in der freien Wirtschaft längst etabliert, wenngleich das volle Potenzial auch hier längst nicht ausgeschöpft wird. Wir begrüßen ausdrücklich die Vorgehensweise des Bundes und fordern die Länder auf zeitnah diesem Beispiel zu folgen." (crossinx: ra)

eingetragen: 21.09.18
Newsletterlauf: 24.10.18

crossinx: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen