Zukunftsfähigkeit von SWIFT und MERVA


Trend Mobile Payments: Erfolgsstrategien Open Innovation, Datenmanagement und Cash Management
Zentrale Entwicklungen rund um SWIFT 2015 - Zwanzig Millionen Japaner zahlen heute bereits per Handy


(18.10.10) - Cirquent erläutert auf dem Stand B205 der "Sibos" in Amsterdam (25. bis 29. Oktober 2010) neue Trends, Strategien und Lösungen für zukunftsfähiges Banking. Gemeinsam mit ihrem japanischen Shareholder NTT Data, der weltweit zu den Top 10 der IT-Service Provider zählt, informieren erfahrene Berater des Spezialisten für Banken-IT über zentrale Entwicklungen rund um SWIFT 2015. Zusätzlich sind Best Practices in den Bereichen mobiles Bezahlen per Handy sowie Optimierung bankspezifischer IT und Prozesse Themen auf der Messe.

Cirquent zeigt auf der Sibos neue Wege, um Banken international noch zukunfts- und wettbewerbsfähiger zu machen. Die IT- und Branchenexperten von Cirquent informieren über praktische Erfahrungen bei der strategischen Beratung, Konzeption und Ausgestaltung von IT-Lösungen, die Finanzinstituten neue Effizienz- und Ertragspotenziale erschließen.

Neben Mobile Payments und den Entwicklungen der SWIFT Services and Solutions stehen dabei auch Prozesse wie das Data oder Cash Management sowie der Wandel vom traditionellen Vorschlagswesen zu Open Innovation im Mittelpunkt.

Wichtiges Thema der Leitmesse ist die Zukunftsfähigkeit der Transaktions- und Kommunikationsbasis SWIFT für sichere, reibungslose Interaktionen von Bank zu Bank. Darüber hinaus berichtet Cirquent über die optimale Planung und Umsetzung einer SWIFT-Strategie beispielsweise im Umfeld von MERVA.

Erfolgsstrategien für Mobile Payments
Das Bezahlen per Mobiltelefon ist ein Trend, der in vielen führenden Industrienationen noch unterentwickelt ist. Durch die enge Zusammenarbeit mit NTT Data kann Cirquent aus erster Hand über Erfahrungen und Erfolgsstrategien aus Japan berichten, wo Mobile Payments bereits seit 2004 erfolgreich im Einsatz sind.

"Zwanzig Millionen Japaner zahlen heute bereits per Handy", so Ralf Baust, Competence Center Manager Core Banking & Payments bei Cirquent. "Was liegt näher, als aus diesen Erfahrungen zu lernen und sie für die Entwicklung von Mobile-Payments-Märkten in Europa zu nutzen?"

Open Innovation zur Ertragssteigerung
Cirquent-Berater informieren am Stand, wie Banken das Innovationspotenzial von Mitarbeitern, Kunden und Partnern bestmöglich nutzen und den Schritt vom traditionellen Vorschlagswesen hin zu Web 2.0-gestützter Ideenfindung schaffen, zu einer "Open Innovation Community".

Ein weiterer Schwerpunkt des Sibos-Engagements ist die Optimierung bankinterner Abläufe. So erläutern die Cirquent-Berater an Projektbeispielen, wie bisher inkonsistente Datenbestände konsolidiert oder das Cash Management verbessert werden kann. (Cirquent: ra)

Cirquent: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen