Nachrichten und Daten verschlüsseln


NSA-Lauschangriffe: certgate GmbH und Prof. Dr. Heinrich von Pierer fordern Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Politik
NSA-Affäre, Merkelphone & Co.: Lehren aus den Datenschutzskandalen

(25.11.13) - Snowden, Prism und das Handy der Kanzlerin – die NSA-Lauschangriffe haben nun auch das Bundeskanzleramt erreicht und sorgen für weltweite Empörung und einen medialen Ausnahmezustand. Die IT-Sicherheitsfirma certgate GmbH ist eines der Unternehmen, das an der Abhörsicherheit der Regierungstelefone mitarbeitet. certgate und Unternehmensberater Prof. Dr. Heinrich von Pierer raten trotz der politischen Brisanz zu einer besonnenen Analyse und bieten der Wirtschaft entsprechende Handlungsempfehlungen an. Der Spezialist für mobile IT-Sicherheit certgate hofft, dass der aktuelle politische Skandal auch für ein Umdenken in der deutschen Wirtschaft sorgt. Denn in Unternehmen spielt das Thema "Datenschutz und -sicherheit" noch immer eine zu geringe Rolle.

Eine Bitkom-Studie von 2012 hat ergeben, dass 52 Prozent der Anwenderfirmen keinen Notfallplan für Datenverluste haben. certgate-Geschäftsführer Teckentrup fordert: "Hier muss dringend etwas passieren – wir leben in einer hyper-vernetzten Welt und darauf müssen wir uns einstellen." Er fordert die Unternehmen auf, eine fundierte Analyse ihrer IT-Infrastruktur vorzunehmen, um mögliche Sicherheitslücken zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hätten Handlungsbedarf und müssten für den umfassenden Schutz ihrer Daten sensibilisiert werden und ein IT-Risikomanagement installieren.

Die certgate GmbH will hier als Wissensvermittler fungieren und setzt deshalb auf Technologien, die von jedermann genutzt werden können: Von der Bundesregierung bis zum kleinen Unternehmen. Das Nürnberger Unternehmen hat eine "microSD"-Karte entwickelt, die in mobile Endgeräte eingesetzt werden und Nachrichten und Daten verschlüsseln kann. Zum Einsatz kommt die sogenannte Kryptokarte auch in Smartphones der Bundesregierung, die für besonders vertrauliche Nachrichten genutzt werden.

Eine essentielle Maßnahme, wie auch aktuelle Studien belegen: Von März 2012 bis März 2013 sei die Zahl der Schadprogramme für Multifunktionshandys um 614 Prozent gestiegen, so der US-Netzwerkausrüsters Juniper. Prof. Dr. Heinrich von Pierer, Berater des certgate-Investors MIG-Fonds, setzt sich seit langem aktiv für Datensicherheit ein. Er plädiert: "Wirtschaft, Politik und die IT- und Kommunikationsbranche sollten beim Thema Datensicherheit zeitnah den Schulterschluss suchen. Es ist erschreckend, was gerade passiert, aber wir müssen nun den Blick nach vorne richten und gemeinsam nach Lösungen suchen." (certgate: ra)

certgate: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen