2,5 Millionen "Girokonten für jedermann"


Empfehlung der Deutschen Kreditwirtschaft stelle Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr sicher
Deutsche Kreditwirtschaft sieht keinen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber zur Regulierung des Vertragsrechts zum Kontozugang


(17.10.11) - In Deutschland stellt die Empfehlung der Deutschen Kreditwirtschaft zum "Girokonto für jedermann" sicher, dass einem Verbraucher im Bedarfsfall ein Konto zu Verfügung gestellt wird. Damit hat jeder mindestens die Möglichkeit, Gutschriften entgegenzunehmen, Barein- und -auszahlungen vorzunehmen sowie am Überweisungsverkehr teilzunehmen. Ende Dezember 2010 führten deutsche Banken und Sparkassen 2,5 Millionen "Girokonten für jedermann". Seit der letzten Erhebung 2007 kamen also noch einmal 400.000 neue Konten hinzu. Dies meldet der Bankenverband.

Damit sei Deutschland – gerade auch im europäischen Vergleich – in diesem Bereich sehr gut aufgestellt. Selbst in EU-Mitgliedstaaten mit einer gesetzlichen Regelung des Zugangs zu einem Girokonto wie in Frankreich oder Schweden bleibe es bei einer sehr geringen Zahl von Bürgern ohne Konto. Das hätten jüngste Erhebungen der Europäischen Kommission gezeigt. Zudem die Kommission betont, dass die Kontolosigkeit oftmals auf fehlendem Finanzwissen und Desinteresse beruhe. Dies umso mehr, als den Betroffenen die Vorteile von Bankdienstleistungen oftmals nicht klar seien. Hier würden zusätzliche Vorgaben oder Regelungen für die Kreditwirtschaft nicht weiterhelfen. Vielmehr müsse bei den Betroffenen angesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund sieht die Deutsche Kreditwirtschaft keinen Bedarf für eine Modifizierung ihrer Empfehlung zum "Girokonto für jedermann" oder gar Handlungsbedarf für den Gesetzgeber zur Regulierung des Vertragsrechts zum Kontozugang.

Sollten im Einzelfall Probleme bei der Kontoeröffnung auftreten, kann der Verbraucher durch Einschaltung einer Schlichtungsstelle der deutschen Kreditwirtschaft die Angelegenheit schnell – d. h. innerhalb eines Monats – und kostenlos überprüfen lassen. Beschwerden von Verbrauchern hierzu sind jedoch unverändert selten. (Bankenverband: ra)

Bankenverband: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen