Studie: Verunsichert bei Lebensmitteln


Verbraucher verstehen Lebensmittelangaben nicht und fühlen sich getäuscht
Umfrage zeigt, dass die Beschwerden auf dem Portal Lebensmittelklarheit keine Einzelfälle sind, sondern dass viele Verbraucher die Kritik teilen


(15.02.13) - Wellness-Wasser, knusprige Ente oder Apfelkuchen aus der Region: Oft stellen Verpackungen Lebensmittel besser dar, als sie in Wirklichkeit sind – und die meisten Verbraucher fühlen sich davon getäuscht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Auftrag gegeben hat. Demnach haben 72 Prozent der Befragten das Gefühl, dass bei den Angaben auf Lebensmitteln viel getrickst wird. Weniger als die Hälfte der Verbraucher findet die Kennzeichnung überhaupt verständlich.

"Die Umfrage zeigt, dass die Beschwerden auf dem Portal Lebensmittelklarheit keine Einzelfälle sind, sondern dass viele Verbraucher die Kritik teilen. Es gibt ein Verständnis- und Vertrauensproblem am Lebensmittelmarkt, und das müssen wir lösen", sagt Gerd Billen, Vorstand des vzbv. Laut Studie ärgert sich jeder Zweite, dass wichtige Informationen nicht auf der Vorderseite einer Lebensmittelverpackung stehen. Stattdessen wecken Name, Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln oft Erwartungen, die das Produkt nicht erfüllt. Und vieles von dem, was auf der Packung steht, verstehen Verbraucher nicht.

Regionalkennzeichnung schützen
So sorgen regionale Bezüge auf Lebensmitteln für Verwirrung. Knapp die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass ein Tiefkühl-Apfelkuchen mit der Bezeichnung "aus unserer Region", in der Heimatregion gebacken wurde und die Äpfel von dort kommen. Tatsächlich gibt es keine klaren Vorgaben für die Werbung mit "regional". "Nur wo Region drin ist, darf auch Region draufstehen. Regionalität darf nicht zum Marketingtrick verkommen. Die Regierung muss per Gesetz definieren, wann eine Regionalkennzeichnung erlaubt ist und wann nicht", fordert Billen.

Neben Ortsbezeichnungen ist auch die Aussage "frei von…" Zusatzstoffen wie Geschmacksverstärkern, Aromen oder Farb- und Konservierungsstoffen für die Verbraucher missverständlich. Bis die Regierung diese "Clean Label" verbietet, sollte die Wirtschaft auf die Beschwerden der Verbraucher reagieren, sagt Billen: "Der vzbv ist zum Dialog mit der Wirtschaft bereit, um mit konkreten Ansätzen mehr Klarheit bei Lebensmitteln zu schaffen."

Dialog für Lebensmittelklarheit
Mit der Fortführung des Verbraucherportals lebensmittelklarheit.de will der vzbv den Dialog mit Handel und Wirtschaft verstärken und Lösungen für Probleme erarbeiten, die sich aus Meldungen und der begleitenden Verbraucherforschung ergeben.

Die aktuellen Daten der Verbraucherforschung hat die Agrifood Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen Ende 2012 erhoben. Sie sind Bestandteil des Projekts Lebensmittelklarheit. Das Gemeinschaftsprojekt von den Verbraucherzentralen und dem vzbv wird im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln" durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Seit Beginn des Projekts im Juli 2011 meldeten Verbraucher auf dem Internetportal www.lebensmittelklarheit.de 6.650 Produkte, durch deren Aufmachung und Kennzeichnung sie sich getäuscht fühlten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen