Planungsmängel im Integrationsprozess


Umfrage: Fehlplanung in der Post-Merger-Strategie belastet jedes zweite Unternehmen
Steria Mummert Consulting: "Die unterschiedliche Wahrnehmung bei der Integrations- und Demerger-Strategie sollten die Unternehmen sehr ernst nehmen"


(23.05.11) - 70 Prozent der deutschen Unternehmen halten die Festlegung einer verbindlichen Integrations-Strategie für einen unverzichtbaren Grundstein eines jeden Post-Merger-Projekts. Nach Abschluss solcher Vorhaben sind jedoch rückblickend nur 46 Prozent der Fach- und Führungskräfte mit den ursprünglich festgelegten Strategieansätzen zufrieden. Die vorausschauende Planung des Integrationsprozesses offenbart damit das größte Optimierungspotenzial bei Post-Merger-Projekten. Das hat eine Befragung von Steria Mummert Consulting unter Fach- und Führungskräften großer und mittelständischer Unternehmen mit Erfahrung aus M&A-Projekten ergeben.

Diese Planungsmängel im Integrationsprozess werden vor allem in Teilen der Belegschaft wahrgenommen, die bei der Umsetzung selber am wenigsten in der Verantwortung stehen. So ist nicht einmal jeder dritte Mitarbeiter, der mit der Integrations-Strategie nur passiv konfrontiert wird, mit den Planungen zufrieden. Zum Vergleich: Bei den teilweise Verantwortlichen sind es 47 Prozent, bei den maßgeblichVerantwortlichen aber 72 Prozent. Dieses Ergebnis legt nahe, dass dieKommunikation im Unternehmen über die verfolgten Ziele dringend verbessert werden sollte, um eine einheitliche Sicht und damit vor allem zielorientierte Projektarbeit herzustellen.

Auffällige Unterschiede in der Bewertung der Integrationsstrategie zeigen sich zudem beim Vergleich zwischen dem übernommenen Unternehmen eines Merger & Acquisition (M&A)-Geschäfts (Target) und dem Käufer (Buyer). So wird auf beiden Seiten zwar die hohe Relevanz einer umfassenden Integrationsstrategie mit einer Zustimmungsquote von rund 70 Prozent bestätigt. Zufrieden sind mit den Planungen auf der Target-Seite nur bescheidene 38 Prozent, auf der Buyer-Seite ebenfalls geringe 58 Prozent.

"Die unterschiedliche Wahrnehmung bei der Integrations- und Demerger-Strategie sollten die Unternehmen sehr ernst nehmen", sagt Jan Koppetsch, Merger-Experte bei Steria Mummert Consulting. "Erfolgsentscheidend ist das Engagement der Mitarbeiter auf beiden Seiten". (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen