Sparda-Banken belegen Spitzenplatz


Kundenzufriedenheit mit Privatbanken in der Finanzkrise deutlich gesunken – Genossenschaftsbanken weniger stark betroffen
An der Betreuung durch die Mitarbeiter liegt es jedoch nicht, wenn Kunden ihrer Bank oder Sparkasse ein schwächeres Gesamturteil ausstellen


(31.10.11) - Die Branche "Banken und Sparkassen" gehört im Kundenmonitor Deutschland 2011 zu den klaren Verlierern. Mit einem Mittelwert der Globalzufriedenheit von 2,31 erreichen die Finanzinstitute das schwächste Jahresergebnis seit 2004. Unmittelbar vor der Finanzkrise kam die Branche noch auf einen Zufriedenheitswert von 2,26. Der Kundenmonitor gilt als die umfassendste Langzeitstudie zur Messung der Kundenzufriedenheit in Deutschland und wird jährlich vom unabhängigen Forschungsinstitut ServiceBarometer AG (München) herausgegeben.

In der zwanzigsten Ausgabe des Kundenmonitor Deutschland wurden insgesamt über 36.000 Interviews zu Anbietern aus 30 Branchen geführt. In der Branchenuntersuchung "Banken und Sparkassen" gaben 5.174 Kunden eine detaillierte Bewertung ihrer Hauptbank ab.

Die Volks- und Raiffeisenbanken konnten ihr Zufriedenheitsniveau in den Jahren 2009 und 2010 zunächst noch steigern und verzeichnen erst in diesem Jahr wieder einen leichten Rückgang in der Kundengunst. Mit der Zufriedenheitsnote 2,23 gemessen auf einer Skala von "vollkommen zufrieden" (=1) bis "unzufrieden" (=5) erzielen sie jedoch noch eine überdurchschnittlich gute Kundenbewertung. Die Gruppe der Sparda-Banken belegt allen voran erneut den Spitzenplatz der Branche. Diese Erfolgsbilanz wird im Kundenmonitor Deutschland mittlerweile seit 19 Jahren in Folge bestätigt.

In der Finanzkrise hatten sich auch die Sparkassen zunächst gut behauptet. Sie verlieren aber aktuell wieder deutlich an Kundensympathie. Der aktuelle Zufriedenheitswert von 2,36 liegt sieben Basispunkte unter dem Niveau der Sparkassen 2008. In ähnlichem Ausmaß urteilen die Kunden der Deutschen Bank und der Postbank heute kritischer als vor Ausbruch der Finanzkrise. Bei den Privatbanken HypoVereinsbank, Commerzbank und Targobank ist der Rückgang der Kundenzufriedenheit innerhalb der letzten drei Jahre besonders stark ausgefallen. Diese drei Anbieter haben in der Kundensicht auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis überdurchschnittlich verloren. Eine Trendumkehr zeigt die jüngste Ergebnisentwicklung nur für die Globalzufriedenheit bei der Targobank.

An der Betreuung durch die Mitarbeiter liegt es jedoch nicht, wenn Kunden ihrer Bank oder Sparkasse ein schwächeres Gesamturteil ausstellen. Fachliche Beratung, Freundlichkeit und Engagement der Mitarbeiter werden heute im Durchschnitt positiver bewertet als in den Erhebungen der letzten drei Jahre. (Kundenmonitor Deutschland: ra)

Kundenmonitor Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen