Bedeutung von Führungsfaktoren und deren Umsetzung


Wenn es darum geht, die Führung im Unternehmen weiter zu entwickeln, steht besonders im Mittelstand der Ausbau von Planungs- und Steuerungssystemen im Vordergrund
In den Großunternehmen klaffen insbesondere bei der Entscheidungsfindung mit 24 Prozent und bei der Organisationsstruktur mit 23 Prozent große Lücken zwischen Bedeutung und tatsächlicher Realisierung

(13.01.12) - Eine klare Strategie und die konsequente Umsetzung der damit verbundenen Projekte und Maßnahmen sind mit einer Gewichtung von 92 Prozent die Haupttreiber für eine erfolgreiche Führung in deutschen Unternehmen. Demgegenüber wird den mitarbeiterbezogenen Faktoren im Vergleich eine geringere Bedeutung beigemessen – kurz: Mit einer klaren Strategie fängt alles an. Dies geht aus einer Studie "Abgestimmt in Führung gehen" der patenstatt GmbH aus Düsseldorf hervor, die 1.800 Unternehmen zur Bedeutung von Führungsfaktoren und deren Umsetzung im Juni dieses Jahres befragt hat. Dabei wollten die Düsseldorfer Managementberater wissen, welche Kriterien als relevant erachten und welche dieser Kriterien heute bereits umgesetzt werden.

Die Bedeutung von Strategie, Geschäftsmodell und Entscheidungsfindung für den Unternehmenserfolg wird unabhängig von der geschäftlichen Ausrichtung und Branche der befragten Unternehmen sehr hoch eingeschätzt. Direkt nach der klaren strategischen Ausrichtung (92 Prozent) rangiert ein stabiles Geschäftsmodell mit 85 Prozent Gewichtung an zweiter Stelle der Liste der Erfolgsfaktoren. Danach folgt eine konstruktive, zügige Entscheidung (75 Prozent), Zielvereinbarung und -controlling (73 Prozent), mit jeweils 70 Prozent Gewichtung eine klare Organisationsstruktur sowie eine operative Planung und Steuerung, die Unternehmensvision (67 Prozent) und eine eindeutige Kompetenzverteilung (65 Prozent). Mitarbeiterbezogene Faktoren wie Nachfolgeplanung (62 Prozent), Führungsleitlinien (60 Prozent), Mitarbeiterinformation (58 Prozent), systematische Mitarbeiterbeurteilung (55 Prozent) und Führungskräfte-Incentivierung (53 Prozent) spielen in den Augen der befragten Unternehmen eine geringere Rolle.

Gewichtung der Faktoren für erfolgreiche Führung:
"Dabei zeigen sich durchaus Verschiebungen in der Bedeutung der Erfolgsfaktoren für den Unternehmenserfolg je nach Größe des Unternehmens. Zwar haben unabhängig von der Unternehmensgröße Strategie und Geschäftsmodell für den Erfolg der Unternehmensführung eine herausragende Bedeutung. So spielt in mittelständischen Firmen aber die Unternehmensvision mit 82 Prozent Gewichtung eine deutlich größere Rolle als in den befragten Großunternehmen und Konzernen. Hier misst man mit 83 Prozent Zielvereinbarung und -controlling eine wesentlich höhere Bedeutung zu", erklärt Dr. Dirk Bendig, Geschäftsführer der patenstatt GmbH.

Wenn auch der überwiegende Teil der deutschen Unternehmen eine klare Strategie und deren konsequente Umsetzung der für eine erfolgreiche Unternehmensführung ausgemacht hat, herrscht bei der Umsetzung der Projekte noch jede Menge Handlungsbedarf. Dabei besteht laut der patenstatt-Studie die größte Lücke zwischen Bedeutung und Umsetzung bei alle Unternehmen, unabhängig von der Unternehmensgröße, beim Thema Nachfolgeplanung – einer Aufgabe, die angesichts der knapper werdenden Ressourcen weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Umsetzung der Erfolgsfaktoren korrespondiert nicht in allen Fällen mit der Bedeutung, die den Faktoren seitens der Unternehmen beigemessen wird. Liegen die Faktoren Strategie (Bedeutung 92 Prozent/Umsetzungsgrad 77 Prozent) und Geschäftsmodell (Bedeutung 85 Prozent/Umsetzungsgrad 75 Prozent) auch in ihrem Umsetzungsgrad noch auf Kurs, so werden insbesondere die operativen und prozessorientierten Erfolgsfaktoren hinsichtlich ihres Umsetzungsgrades eher kritisch bewertet.

Besonders Zielvereinbarungsprozesse (Bedeutung 72 Prozent/Umsetzungsgrad 48 Prozent) sowie die operative Planung und Steuerung (Bedeutung 70 Prozent/Umsetzungsgrad 48 Prozent) bleiben deutlich hinter der Bedeutung zurück, die sie aus Sicht der Unternehmen für eine erfolgreiche Unternehmensführung haben. Als besonders kritisches Thema entpuppt sich die Nachfolgeplanung: Hier klafft im Vergleich der Erfolgsfaktoren mit 29 Prozent die größte Lücke zwischen Bedeutung (63 Prozent) und Umsetzungsgrad (33 Prozent).

"In den Großunternehmen klaffen insbesondere bei der Entscheidungsfindung mit 24 Prozent und bei der Organisationsstruktur mit 23 Prozent große Lücken zwischen Bedeutung und tatsächlicher Realisierung. Im Mittelstand zeigen sich vor allem beim Nachhalten von Zielen und Maßnahmen mit 24 Prozent und bei der operativen Planung und Steuerung mit 25 Prozent erhebliche Diskrepanzen zwischen der Bedeutung der Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensführung und der tatsächlichen Umsetzung", erklärt der patenstatt-Geschäftsführer.

Wenn es darum geht, die Führung im Unternehmen weiterzuentwickeln, steht besonders im Mittelstand der Ausbau von Planungs- und Steuerungssystemen im Vordergrund. Der Führungs-Reifegrad eines Unternehmens kann dabei an mehreren Faktoren festgemacht werden, die sich zu drei zentralen Dimensionen zusammenfassen lassen: der geschäftlichen Ausrichtung, dem strukturellen Führungsaufbau sowie der Einbindung und Entwicklung des Managements. Diese Faktoren - spezifisch aufeinander abgestimmt - bestimmen den Führungserfolg und beeinflussen somit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. (die patenstatt: ra)

die patenstatt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen