Fälschungsbekämpfung und Markenschutz


Produktfälschungen und Graumarktaktivitäten bei jüngsten Verkaufsstarts von Smartphones
Studie liefert Erkenntnisse über nicht autorisierten Online-Handel, Vertrieb und Umgehung von Beschränkungen


(11.10.10) - OpSec Security, Spezialistin für Fälschungsbekämpfung und Markenschutz weltweit, hat im Zusammenhang mit den jüngsten Smartphone-Markteinführungen beträchtliche Fälschungs- und Graumarktaktivitäten entdeckt.

Durch Beobachtung von Auktionsportalen, Handelsplattformen, Blogs und Webforen unmittelbar vor und nach dem jeweiligen Verkaufsstart konnten wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wann Posts zu Fälschungen erstmals auftauchen, wo Produkte umgeleitet werden und wie soziale Netzwerke zum Kauf, Verkauf und zur Umgehung von Herstellerbeschränkungen eingesetzt werden.

Die Studie bezog sich auf die Markteinführung von vier Smartphones, die in diesem Sommer zwischen dem 24. Juni und dem 24. August in den Handel kamen und nach einem gestaffelten Zeitplan in den USA und anderen Regionen weltweit auf den Markt gebracht werden sollten.

Die neuen Smartphones gehörten zu den beliebten Modellen der sechs großen Hersteller Nokia, RIM, Apple, HTC, Samsung und Motorola. Die Untersuchung brachte Beispiele für Produktfälschung, Graumarktaktivitäten und Nutzung von Social Media zur Verbesserung des Austausches auf verschiedenen Märkten ans Licht.

Die zehn wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

1) Tage und Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart gab es auf B2B-Portalen für jedes dieser vier neuen Smartphones verdächtige Verkaufsangebote.

2) In Form einer Stichprobe zählte OpSec für eines der Smartphones zehn Tage vor dem Verkaufsstart insgesamt 33 Händlerportalangebote, die fast alle von Anbietern aus China stammten.

3) Handelsportale wiesen verdächtige Angebote für Smartphone-Modelle zu Tiefstpreisen und in großer Lieferzahl auf, darunter das Angebot eines Händlers, der 1.000 Stück pro Woche zu einem Preis anbot, der 65 Prozent unter dem Listenpreis lag.

4) Auf Handelsportalen wurden fragwürdige neue Smartphones mit Eigenschaften angeboten, die von den Herstellern zwar angekündigt, aber noch nicht freigegeben worden waren, wie z.B. neue Farben und entsperrte Funktionen.

5) Für ein neues Smartphone, dessen Verkauf anfänglich auf fünf Länder beschränkt war und das nach kürzester Zeit von Herstellerseite nicht mehr lieferbar war, führte eBay in der ersten Woche über 5.000 Angebote mit Preisaufschlägen zwischen 30 und 100 Prozent gegenüber dem Listenpreis.

6) Ein eBay-Anbieter listete 90 Stück eines Smartphones, das vom Hersteller nicht mehr lieferbar war, hatte bereits 47 verkauft und bot eine weltweite Lieferung zur Umgehung von Herstellerbeschränkungen an.

7) Angebote für neue Smartphones von eBay-Händlern aus 24 Ländern, in denen der Hersteller das jeweilige Modell noch nicht eingeführt hatte, ließen Produktumleitungen vermuten.

8) Social-Media-Plattformen wie Craigslist, Facebook und Twitter dienten Usern als alternative Vertriebskanäle für den Verkauf neuer Smartphones.

9) Verbraucher tauschten im Internet Informationen über Mittel und Wege zum Kauf von neuen Smartphones in Regionen aus, in denen diese noch nicht vom Hersteller zum Verkauf freigegeben worden waren.

10) User von Social-Media-Plattformen hielten sich gegenseitig über das Erscheinen von Jailbreaking-Software zur Entsperrung eines neuen Smartphone-Modells auf dem Laufenden.

Empfehlungen für die Beobachtung der Dynamik des Online-Handels bei Produkteinführungen
Die Dynamik von E-Commerce-Plattformen und Social Media als Marktplatz hat beträchtlichen Einfluss auf die Einführung mit Spannung erwarteter Produkte.

Breit angelegte Kaufs- und Verkaufsmechanismen und Netzwerke zum Austausch von Verbrauchererfahrungen fördern das schnelle Aufkommen von Fälschungs- und Umleitungsaktivitäten, die den Verkaufsstart neuer Produkte begleiten.

Zu den empfohlenen Strategien, mit denen man der wachsenden Bedrohung durch Produktfälschung und Graumarkthandel in der globalen Lieferkette begegnen kann, zählen:

>> Überwachung von Händlerportalen und Auktionen zur Analyse der Verfügbarkeit und Herkunft von Fälschungs- und Graumarktprodukten

>> Erforschung von Online-Mechanismen, denen sich nicht autorisierte Anbieter von Graumarkt- und Fälschungsprodukten bedienen, um die Nachfrage nach neuen Produkten auszunutzen

>> Beobachtung von sozialen Netzwerken zum Auffangen der Verbraucherstimmung im Internet und Maßnahmenergreifung hinsichtlich Produktverfügbarkeit, neuer Funktionen, Staffelung von Einführungsterminen usw.
(OpSec: ra)



OpSec Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen