Credit Management birgt Verbesserungspotenzial


Studie belegt: Obwohl die meisten Unternehmen um den hohen Nutzen von Credit Management wissen, sehen sie bei sich noch hohen Nachholbedarf
Positiver Einfluss auf den Unternehmenserfolg wird durchweg bestätigt


(23.03.12) - Kreditmanagement besitzt einen erheblichen positiven Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Im Business-to-Consumer-Bereich (B2C) wurde die Wirksamkeit von Instrumenten und Methoden des Kreditmanagement längst erkannt. Lediglich im Business-to-Business-Bereich (B2B) verzichten noch viele Unternehmen darauf.

Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company hat gemeinsam mit der TU Darmstadt eine Unternehmensumfrage durchgeführt, die zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen ist: Obwohl die meisten Unternehmen um den hohen Nutzen von Credit Management wissen, sehen sie bei sich noch hohen Nachholbedarf. "Die organisatorische Trennung von Vertrieb- und Credit-Management-Funktionen, eine TÜV Zertifizierung und die Entwicklung einer Credit Policy kann die Qualität des Kreditmanagement nachweislich steigern", macht Michael Kaut, Partner von Mücke Sturm & Company, deutlich.

An der Umfrage haben etwa 50 deutsche Unternehmen aus dem B2B-Umfeld teilgenommen. Untersucht wurde unter anderem der von den Unternehmen wahrgenommene Einfluss des Kreditmanagements auf sieben ausgewählte Unternehmenskennzahlen: Umsatz, Liquidität, Days Sales Outstanding, Ausfallquote, Fremdkapitalkosten, Umsatzrentabilität und Reklamationsvolumen.

Lediglich auf den Umsatz hat das Credit Management eines durchschnittlichen Unternehmens einen schwach negativen Einfluss. Besonders bei der Liquidität wird dagegen eine positive Wirkung festgestellt. Die Kennzahl, die am besten beschreibt, ob Investitionen in das Credit Management lohnenswert sind, ist die Umsatzrentabilität: Auch diese wird in der Wahrnehmung der Befragten positiv durch Credit Management beeinflusst.

In drei Schritten zu besserem Credit Management
Der Umfrage zufolge, sieht die Mehrheit der Unternehmen noch Verbesserungspotenzial im Reifegrad des eigenen Kreditmanagements und darauf basierend weiteres betriebswirtschaftliches Nutzenpotenzial. Mücke, Sturm & Company hat drei Erfolgsfaktoren für besseres Credit Management identifiziert:

1. Die Umfrage zeigt zunächst, dass eine strikte Trennung von vertrieblicher Verantwortung und Credit Management erforderlich ist. Laut Auswertung arbeiten 47,9 Prozent der Umfrageteilnehmer im Vertrieb und sind gleichzeitig für das Credit Management zuständig. Diese Gruppe vertritt überwiegend die Auffassung, dass ein besseres Credit Management eher negative Auswirkungen auf den Umsatz hat. Eine zentrale Abteilung für Credit Management führt dagegen zu einem statistisch signifikant höheren Reifegrad des Unternehmens.

2. Eine TÜV-Zertifizierung kann die Qualität des Credit Managements zusätzlich steigern. Das Zertifikat attestiert die Erfüllung der Mindestanforderungen. Da die Zertifizierungen erst seit 2009 stärker etabliert sind, werden die angestoßenen Optimierungsmaßnahmen allerdings erst in den nächsten Jahren messbare Wirkung zeigen.

3. Besonders in der Entwicklung einer Credit Policy besteht enormes Potenzial: So profitiert beispielsweise die Koordinierung verschiedener Abteilungen enorm vom Vorhandensein einer Credit Policy. Zudem werden der Informationsfluss und die Entwicklung eines abteilungsübergreifenden Verständnisses vorhandener Unternehmenskennzahlen und -ziele gefördert.
(Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen