Social Media in der Finanzindustrie


Studie: Die Bedeutung von Social Media in der Investmentindustrie
Investmentindustrie zeigt bezüglich der aktiven Nutzung der sozialen Medien gegenwärtig nur schwaches Wachstum


(30.11.10) - Die deutsche Investmentindustrie hält ihre Social Media-Aktivitäten auf Portalen wie Facebook, Twitter und Xing aktuell noch sehr begrenzt. Doch das Potenzial, das Social Media mit sich bringt, ist keinesfalls zu unterschätzen. Zu diesem Schluss kommt die Beratungsgesellschaft Kommalpha in ihrer aktuellen Studie "Die Bedeutung von Social Media in der Investmentindustrie", an der 115 Entscheidungsträger aus der Finanzbranche teilnahmen.

Die Studie zeigt Potenziale für institutionelle Marktteilnehmer auf und untersucht die Rolle und die Bedeutung von Social Media in der Finanzindustrie. Die zunehmende Aktivität im Bereich Social Media erweist sich für Unternehmen als sehr attraktiv und viele Unternehmen sprechen diesem eine große Bedeutung zu. Demnach sehen 22 Prozent der befragten Unternehmen sofortigen Handlungsbedarf, ihre Aktivitäten im Bereich Social Media zu verstärken.

Dennoch verzeichnet die Investmentindustrie bezüglich der aktiven Nutzung der sozialen Medien gegenwärtig nur schwaches Wachstum. Die Hälfte der Befragungsteilnehmer gab an, dass der Anteil der Onlineaktivitäten in der Kommunikationspolitik ihres Unternehmens aktuell unterhalb von 25 Prozent liegt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen zahlreiche Gründe hierfür auf. Einer ist sicher das noch fehlende Know-how sowie eine gewisse Berührungsangst mit sozialen Medien. Die Unternehmen sind zu über 50 Prozent nur bedingt mit Social Media vertraut: Häufig gibt es für den erfolgversprechenden Einsatz von Social Media keine Strategie in den Unternehmen der Investmentindustrie. Hier fehlen derzeit noch die speziell zuständigen Abteilungen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.

Dabei können diese neuen Kommunikationsformen, mit der richtigen Strategie eingesetzt, unternehmerischen Nutzen schaffen: Die vergleichsweise geringen finanziellen Mittel, die benötigt werden, um das Unternehmen zu positionieren sind ein wesentlicher Vorteil. Zudem ermöglichen soziale Netzwerke eine direkte und interaktive Kommunikation mit den Zielgruppen und helfen den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Positive Effekte sind auch in den Bereichen Markenpositionierung, Benchmark-Analyse und Networking zu erzielen, was letztlich zu Umsatzsteigerungen beitragen kann.

Im Marketing gilt der Grundsatz: Wer Kommunikation beeinflussen will, muss Teil von ihr werden. "Um hier auf den Zug aufspringen zu können ist der Aufbau von Fachwissen unerlässlich, damit die Vorteile von Social Media für die Unternehmenskommunikation erkennbar werden. Ein von Beginn an professionelles Handeln wird sich schnell und nachhaltig positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken.", prognostiziert Clemens Schuerhoff, Vorstand der Kommalpha AG. (Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen