Leid durch Regulierungswut?


Depotbanken sehen sich sowohl deutschen, europäischen als auch globalen Regulierungsvorhaben gegenüber
Umfrage: "Custodians und Depotbanken in Deutschland 2011"


(13.07.11) - Die Unternehmensberatungsgruppe Kommalpha hat gemeinsam mit dem von der Financial Times Ltd. herausgegebenen Magazin "dpn – Deutsche Pensions- und Investmentnachrichten" eine Umfrage unter den hierzulande tätigen Depotbanken bzw. Custodians durchgeführt. An der jährlich durchgeführten Umfrage haben 18 Depotbanken teilgenommen, die zusammen knapp 1 Billion Euro Depotbankvolumen und rund 3,5 Billionen Euro Assets under Custody repräsentieren. Damit ist sie die mit Abstand größte und repräsentativste Umfrage ihrer Art in Deutschland.

Depotbanken sehen sich sowohl deutschen, europäischen als auch globalen Regulierungsvorhaben gegenüber. Neben dem Depotbankrundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und den fortlaufenden UCITS-Richtlinien hat auch der "Dodd-Frank Act" Auswirkungen auf das De-potbankgeschäft. Daneben entwickelt das institutionelle Asset Management zusätzlichen Druck auf die Breite, Tiefe und Qualität von Depotbankdienstleistungen. Das Resultat dieser Entwicklungen ist ein hoher Investitionsdruck in qualifiziertes Personal und IT.

Gemessen an den gesamten Assets under Custody per Ende 2010 stehen die Commerzbank (541 Mrd. Euro), BNY Mellon (531,7 Mrd. Euro) und die Landesbank Baden Württemberg (405,2 Mrd. Euro) an der Spitze. Gemessen an den Assets under Depotbank liegen die Global Custodians State Street (209,9 Mrd. Euro), BNY Mellon (129 Mrd. Euro) und BNP Paribas (124 Mrd. Euro) vorne. Die genannten Custodians konnten ihre Assets under Depotbank im Vergleich zum Vorjahr steigern. (Erläuterung: Assets under Depotbank umfassen nur die in Sondervermögen wie Spezial- und Publikumsfonds verwalteten Kapitalanlagen. Zu den Assets under Custody zählen darüber hinaus auch alle anderen Anlagen, wie zum Beispiel vom Investor direkt gehaltene Wertpapiere).

Allerdings bedeutet die Größe eines Anbieters nicht, dass die angebotene Qualität für alle Belange eines institutionellen Investors am besten ist. Die Größe bietet auf der einen Seite Vorteile bei der Marktabdeckung oder beim Zugriff auf zentrale Ressourcen. Auf der anderen Seite können aber auch kleinere Adressen hinsichtlich Kundenkenntnis, Flexibilität und Service oder dem Angebot wesentlicher Dienstleistungen auf Augenhöhe agieren und punkten. (Kommalpha: ra)


Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen