Kampf gegen Wirtschaftsspionage


Top-Drei der externen Cybergefahren für deutsche Unternehmen: Spam, Malware und Phishing
Umfrage: Jedes zehnte deutsche Unternehmen hatte mit Wirtschaftsspionage zu kämpfen

(21.07.14) - Spam, Malware und Phishing sind die drei größten Cybergefahren, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten ausgesetzt waren. Dies geht aus einer weltweiten Umfrage hervor, die Kaspersky Lab zusammen mit B2B International im Jahr 2014 durchgeführt hat. Dabei wurden auch knapp 200 deutsche Unternehmen unterschiedlicher Größte befragt.

Die meisten Angriffe von außen entstehen in Deutschland durch Spam-E-Mails (64 Prozent), Malware- (45 Prozent) und Phishing-Attacken (39 Prozent). Weiter haben die befragten deutschen Firmen im Zeitraum eines Jahres mit dem Diebstahl mobiler Geräte (22 Prozent), Hacking-Angriffen (20 Prozent) und mit 18 Prozent mit Angriffen vom Typ Denial of Service (DoS) oder Distributed Denial of Service (DDoS) zu kämpfen gehabt. Auch Wirtschaftsspionage (10 Prozent) und gezielte Attacken (8 Prozent) wurden von den Befragten genannt Wirtschaftsspionage und zielgerichtete Angriffe bergen die Gefahr, dass die dadurch erlittenen Verluste gravierend ausfallen können. Lediglich 12 Prozent – im Vorjahr waren es noch 15 Prozent – aller befragten Unternehmen wurden generell von externen Angriffen verschont, zumindest hatten sie keine der oben genannten externen Gefahren bemerkt [1].

Ein Vergleich zwischen großen und kleineren Unternehmen zeigt zudem, dass Unternehmen der Kategorie "Enterprise" mehr mit Wirtschaftsspionage (15 Prozent) und vor allem signifikant häufiger mit dem Diebstahl mobiler Geräte zu kämpfen hatten (54 Prozent).

"Die Kaspersky-Unternehmensstudie wurde zum ersten Mal im Jahr 2011 umgesetzt. Vergleicht man die Daten von damals mit heute, ergeben sich interessante Entwicklungen und Trends", so Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. "So hat sich die Situation in den Bereichen Spam und Phishing mit einem Zuwachs von jeweils zwölf Prozent am deutlichsten verschlimmert, gefolgt vom Diebstahl mobiler Geräte mit einem Zuwachs v Cybergefahren für deutsche Unternehmen: Spam, Malware und Phishing on neun Prozent und Hacking mit sieben Prozent."

Die Umfrage wurde von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im Jahr 2014 durchgeführt. Dafür wurden rund 3.900 IT-Entscheider aus 27 Ländern befragt – u.a. 194 deutsche. Es wurden Organisationen und Unternehmen jeglicher Größe erfasst. Die Studie ist eine Fortführung von drei früheren B2B International-Umfragen, die Kaspersky Lab mit ähnlichen Themen bereits in den Jahren 2011, 2012 und 2013 beauftragt
hatte.

[1] Welche Angriffe von außen die befragten Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten erlebt haben.
Mehrfachnennungen waren möglich.
>> Spam: 64 Prozent
>> Malware : 45 Prozent
>> Phishing: 39 Prozent
>> Diebstahl mobiler Geräte: 22 Prozent
>> Hacking: 20 Prozent
>> DoS & DDoS: 18 Prozent
>> Diebstahl größerer Hardware: 13 Prozent
>> Wirtschaftsspionage: 10 Prozent
>> Zielgerichtete Attacke: 7 Prozent
>> keine: 12 Prozent
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen