Thema Fraud Prevention ist angekommen


Jedes zweite Finanzinstitut nimmt Verluste durch Cyberbetrug in Kauf
Ein Drittel der angegriffenen Unternehmen hat nach Cyberattacke Zahlungsdaten verloren

(01.08.14) - Unternehmen der Finanzbranche zeigen sich großzügig, wenn es um die Rückerstattung finanzieller Verluste ihrer Kunden in Folge von Cyberkriminalität geht. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) aller befragten Finanzinstitute erstattet ihren Kunden Gelder, ohne dabei die Umstände des Cyberbetrugs genauer unter die Lupe zu nehmen. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage von Kaspersky Lab und B2B International aus dem Mai 2014 [1].

Offenbar sind immer mehr Unternehmen bereit, Zusatzkosten in Folge von Cyberangriffen bei Online-Transaktionen stillschweigend in Kauf zu nehmen. 28 Prozent der befragten Finanzdienstleister glaubt, dass diese Ausgaben inklusive der Rückerstattungen geringer seien als die Kosten für die Einführung einer adäquaten Sicherheitslösung im Unternehmen. Von den befragten Online-Händlern war sogar fast ein Drittel (32 Prozent) dieser Meinung. Eine Einstellung, die viele Unternehmen teuer zu stehlen kommen könnte, denn Cyberkriminelle haben den elektronischen Zahlungsverkehr verstärkt im Visier.

Nur wenige Unternehmen scheinen sich dieser Gefahr allerdings bewusst zu sein. So gaben nur 19 Prozent der befragten Finanzdienstleister und 7 Prozent der Online-Händler an, dass in ihrem Unternehmen die Rückerstattung von verlorenen Kundengeldern zu den drei schwerwiegendsten Folgen nach einem Cyberbetrug gehört.

Zahlungsdatenverlust betraf ein Drittel aller befragten Firmen
Unabhängig von der Finanz- und E-Commerce-Branche haben immer mehr Unternehmen mit dem Verlust von Zahlungsdaten zu kämpfen. So geht aus der Kaspersky-Umfrage hervor, dass ein Drittel (33 Prozent) aller befragten Unternehmen – unabhängig von der Branche – im vergangenen Jahr einen Verlust von Zahlungsdaten beklagen mussten, wenn bei einer Cyberattacke Daten verloren gingen. 32 Prozent bezeichneten dies wiederum als den schlimmsten Fall, der bei einem Verlust sensibler Daten eintreffen kann.

Laut der Kaspersky-Umfrage ist das Thema Fraud Prevention branchenunabhängig bereits bei vielen Unternehmen angekommen. So ist mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) bereit, in spezielle Software für den Schutz von Finanztransaktionen zu investieren – entweder als Investition in die eigene Infrastruktur oder in Ressourcen eines Drittanbieters.

Verschärfung der Finanzbedrohungslage
Kaspersky Lab konnte allein im Jahr 2013 bei den Sicherheitslösungen seiner Kunden vier Millionen Betrugsversuche in Zusammenhang mit Finanz-Malware feststellen. Das entsprach einer Steigerung von 18,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch Banken melden stärkere Verluste. Laut Angaben der Consumer Bankers Association verloren im Dezember 2013 nordamerikanische Banken in Folge von Cyberbetrug mit Karten- und Kontozugangsdaten erstmals über 200 Millionen US-Dollar."

Gerade Finanzdienstleister sollten in ihren Budgets nicht nur Rückstellungen für die Erstattung von verlorenen Kundengeldern bilden, sie dürfen auch die Kosten für die Abwicklung der Kundenbeschwerden nicht vergessen", mahnt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab.

[1] Die Umfrage wurde von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im Jahr 2014 durchgeführt. Dafür wurden rund 3.900 IT-Entscheider aus 27 Ländern befragt – u.a. 193 deutsche. Es wurden Organisationen und Unternehmen jeglicher Größe erfasst. Die Studie ist eine Fortführung von drei früheren B2B International-Umfragen, die Kaspersky Lab mit ähnlichen Themen bereits in den Jahren 2011, 2012 und 2013 beauftragt hatte.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen