DSGVO/GDPR-Bereitschaft von Unternehmen


Studie: Die Mehrheit der Unternehmen betrachtet die DSGVO als Chance zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit
Regulierung und Verbrauchererwartungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Sicht auf Datenhaltung überdenken - 80 Prozent der befragten Unternehmen planen Verringerung der Menge an gespeicherten personenbezogenen Daten



Eine neue Studie von IBM zeigt, dass fast 60 Prozent der befragten Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Chance zur Verbesserung der Privatsphäre, Sicherheit, Datenverwaltung und Katalysator für neue Geschäftsmodelle ansehen - weniger als ein Compliance-Problem oder ein Hindernis. Um Risiken zu reduzieren, zeigte die Studie, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen bei den Daten, die sie sammeln und verwalten, selektiver vorgehen will. 70 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie Daten vor Ablauf der Compliance-Frist entsorgen wollen.

Die Vorbereitung der Unternehmen auf die DSGVO ist auf eine verstärkte Sensibilität der Verbraucher hinsichtlich der Verwaltung personenbezogener Daten durch Unternehmen zurückzuführen. Eine von Harris Poll im Auftrag von IBM durchgeführte Umfrage unter 10.000 Verbrauchern ergab kürzlich, dass nur 20 Prozent der Verbraucher in den USA den Organisationen, mit denen sie interagieren, vollständig vertrauen in Bezug auf die Vertraulichkeit ihrer Daten.

In den Wochen vor dem Datum des Inkrafttretens am 25. Mai befragte das IBM Institute of Business Value (IBV) mehr als 1.500 Führungskräfte, die für die Einhaltung der DSGVO bei Organisationen auf der ganzen Welt verantwortlich sind. Die Ergebnisse zeigen, wie sich Unternehmen der DSGVO nähern, um das Vertrauen der Kunden zu stärken und Innovationen voranzutreiben:

>> 84 Prozent sind der Ansicht, dass der Nachweis der Einhaltung der DSGVO als positives Unterscheidungsmerkmal in der Öffentlichkeit angesehen wird
>> 76 Prozent sagten, dass die DSGVO vertrauenswürdigere Beziehungen mit betroffenen Personen ermöglichen werde, die neue Geschäftschancen eröffnen können
>> Trotz dieser Möglichkeit sind nur 36 Prozent der Meinung, dass sie die DSGVO bis zum 25. Mai vollständig einhalten werden

"Die DSGVO wird einer der stärksten Faktoren sein, die branchenübergreifend Geschäftsmodelle beeinflussen - und ihre Reichweite reicht weit über die Grenzen der EU hinaus", sagt Cindy Compert, CTO, Datenschutz und Datenschutz, IBM Security. "Der Beginn der DSGVO kommt auch in Zeiten großen Misstrauens der Verbraucher gegenüber der Fähigkeit der Unternehmen zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Diese Faktoren haben Unternehmen dazu gebracht, ihre Herangehensweise hinsichtlich Datenverantwortung zu überdenken, um das in der heutigen datengesteuerten Wirtschaft benötigte Vertrauen wiederherzustellen. "

Weniger Daten: GDPR führt zu einer Verringerung der Datensammlung und -speicherung
Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass Unternehmen die DSGVO als Chance nutzen, um ihren Datenansatz zu straffen und die Gesamtmenge der von ihnen verwalteten Daten zu reduzieren. Das bedeutet für viele Unternehmen, dass sie die Menge an Daten, die sie sammeln, speichern und teilen, erheblich reduzieren wollen. Laut der neuen Studie berichteten die Organisationen, dass sie als Antwort auf die DSGVO folgende Maßnahmen ergriffen haben:
>> 80 Prozent geben an, weniger persönliche Daten zu speichern
>> 78 Prozent reduzieren die Anzahl der Personen, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben
>> 70 Prozent entsorgen Daten, die nicht mehr benötigt werden

DSGVO-Herausforderungen, blinde Flecken und transformative Geschäftsmöglichkeiten
Die Studie ergab, dass die größten Herausforderungen, denen sich Organisationen bei der Einhaltung der DSGVO gegenübersehen, darin bestehen, personenbezogene Daten in ihren Unternehmen zu finden (Datenermittlung), die Genauigkeit der erfassten und gespeicherten Daten zu gewährleisten und Regeln einzuhalten, wie Daten analysiert und geteilt werden (Datenverarbeitungsprinzipien).

Andere Bereiche, die Anlass zur Besorgnis gaben, waren der Umgang mit grenzüberschreitenden Datenübertragungen und die Einholung der Zustimmung der betroffenen Personen, da weniger als die Hälfte der Befragten angaben, auf diese Aspekte der Datenschutzgrundverordnung ausreichend vorbereitet zu sein.

Ein Schlüsselelement der DSGVO ist die Anforderung an Unternehmen, Datenverluste innerhalb von 72 Stunden den Regulierungsbehörden zu melden. Die IBV-Studie hat jedoch ergeben, dass nur 31 Prozent der Unternehmen ihre Vorfallreaktionspläne zur Vorbereitung auf diese Anforderung erneut geprüft oder geändert haben, was einen blinden Fleck im gesamten Ansatz der Unternehmen zur DSGVO darstellt.

Während die Herausforderungen bestehen bleiben, nutzt immerhin ein erheblicher Teil der befragten Unternehmen (22 Prozent) die DSGVO als vollständig transformative Geschäftsmöglichkeit für die Art und Weise, wie sie Datenverantwortung und Datenmanagement angehen:
>> 93 Prozent haben ihre Incident-Response-Prozesse modifiziert
>> 79 Prozent gaben an, sie seien bereit für die Datenermittlung und die Sicherstellung der Datengenauigkeit
>>74 Prozent gaben an, dass sie Datensicherheit und den Datenschutz für neue Produkte und Dienste "by design" berücksichtigen werden
(IBM: ra)

eingetragen: 27.05.18
Newsletterlauf: 21.06.18

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen