Geräte im Netzwerk: Compliance sicherstellen


Studie: Unternehmen in Deutschland spüren veränderte Sicherheitslage
Daten zeigen, dass Organisationen mit immer mehr vernetzten Geräten zu Recht kommen müssen



Forescout Technologies gab die Ergebnisse einer Studie in Deutschland bekannt, die Censuswide im Auftrag von Forescout durchgeführt hat. Durch die immer stärkere Vernetzung und eine wachsende Anzahl an Endgeräten ändern sich die Anforderungen an Sicherheitsstrategien. Diese Erkenntnisse bestätigt die Studie unter 500 Führungskräften und IT-Leitern in Deutschland, die im Januar 2019 durchgeführt wurde.

Im Rahmen der Untersuchung wird deutlich, dass sich größere Unternehmen sicherer und besser auf die Herausforderungen vorbereitet fühlen. Trotzdem bestehen weiterhin, unabhängig von der Unternehmensgröße, Sicherheitsbedenken. So gaben 29,5 Prozent der Organisationen mit mehr als 10.000 Angestellten an, dass sie nicht oder nur eingeschränkt in der Lage sind, alle Geräte im Netzwerk zu inventarisieren und deren Compliance sicherzustellen. Typische Mittelständler (250–500 Mitarbeiter) haben sogar noch größere Zweifel. Hier merkten 43,9 Prozent an, kein oder nur geringes Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten im Bereich Compliance und Erkennung von Endpunkten zu haben.

"Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Unternehmen sich einen Überblick über die regelrechten Geräte-Tsunamis verschaffen, sonst verlieren sie die Kontrolle über ihr Netzwerk und wichtige Assets", sagt Stephan von Gündell-Krohne, Sales Director DACH bei Forescout. "Deshalb ist unser erster Grundpfeiler ‚Sicherheit durch Sichtbarkeit‘. Wir versetzen IT-Teams in die Lage jedes Gerät umgehend zu erkennen und zu verwalten – egal, wie viele Devices sich im Netzwerk befinden und wie hoch das Datenvolumen ist."

Die Analyse zeigt, dass das Verhältnis von Personal und Endpunkten immer weiter auseinanderdriftet. Organisationen aller Größen haben mit immer mehr Devices zu kämpfen. Dabei treibt nicht nur das Internet der Dinge (IoT), sondern auch virtuelle Maschinen das Wachstum an. Firmen mit weniger als 100 Mitarbeitern haben beispielsweise im Schnitt bereits 2.909 Devices in ihrem Netzwerk. Bei 250 bis 499 Angestellten ergibt sich ein Durchschnitt von 7.844 Endpunkten. Steigt die Belegschaft auf über 10.000 Mitarbeiter kommt man bereits auf 70.309 Geräte in einer einzelnen Organisation. 59,1 Prozent aller Unternehmen mit mehr als 5.000 Angestellten haben mehr als 10.000 Endgeräte in ihrem Netzwerk.

Gerade in Großunternehmen sind viele IT-Abteilungen nicht entsprechend ausgestattet. 50 Prozent aller befragten Großunternehmen (1.000 –5.000) gibt an, dass Dritte unbemerkt Geräte mit ihrem Netzwerk verbinden könnten, da keine Mechanismen implementiert wurden, um fremde Geräte zu segmentieren oder zumindest zu erkennen. Und das obwohl 80 Prozent innerhalb der gleichen Befragungsgruppe einen großen Sicherheitsvorteil durch verbesserte Sichtbarkeit, besonders in Bezug auf Devices aus den Bereichen IoT und Operation Technology (OT) erkennen. Unter allen Befragten aller Unternehmensgrößen werden die steigende Vernetzung von IT und OT (25 Prozent) und die Erkennung von Geräten und Schwachpunkten in Echtzeit (21 Prozent) als die größten Herausforderungen genannt.

Forescout setzt genau hier an um diese Herausforderungen angehen. Deshalb wurde vor kurzem die eigene Produktpalette erweitert. Ein wichtiger Meilenstein für die DACH-Region ist zudem die neue Kooperation mit Bechtle als Reseller, die seit Januar 2019 besteht. "Gerade im Enterprise-Bereich ist Bechtle ein wichtiger Partner. Mit unserer neuen Strategie und starken Partnern sind wir optimal aufgestellt, um Unternehmen sicher bei der Digitalisierung zu unterstützen", so Stephan von Gündell-Krohne weiter. "Die Daten sind eindeutig: Organisationen müssen ihre Prozesse auf die neue Situation einstellen. Die Konnektivität und Anzahl der Geräte werden immer weiterwachsen. Das dürfen Entscheider auf keinen Fall ignorieren." (Forescout: ra)

eingetragen: 09.03.19
Newsletterlauf: 01.04.19

ForeScout: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen