Lizenzbestimmungen häufig schwer zu durchschauen


Verwaltung ihrer virtuellen Lizenzen: Unternehmen vernachlässigen Compliance-Risiken
Unternehmen betreiben trotz vermehrter Softwareaudits keine ausreichende Lizenzoptimierung und -verwaltung

(16.07.13) - Der Trend zur Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen setzt sich in Unternehmen weltweit immer stärker durch. Vor diesem Hintergrund hat eine gemeinsam von Flexera Software und IDC durchgeführte Studie ergeben, dass 43 Prozent der Unternehmen keine ausreichenden Prozesse und Automatisierungsmechanismen zur Verwaltung ihrer virtuellen Lizenzen haben. Damit setzen sie sich großem Risiko aus, die Lizenzbestimmungen nicht einzuhalten.

"Die Virtualisierung von Servern, Desktops und Anwendungen verspricht zwar erhebliche Effizienzsteigerungen, aber die Lizenzbestimmungen der Softwarehersteller sind häufig schwer zu durchschauen und ändern sich laufend. Wenn keine ausreichenden Maßnahmen für die Verwaltung und Optimierung virtueller Lizenzen ergriffen werden, laufen Anwender Gefahr, bei einem Softwareaudit der Hersteller erhebliche Nachzahlungen leisten zu müssen", sagt Amy Konary, Research Vice President - Software Licensing & Provisioning, IDC. "Mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein globales Unternehmen 4 Mio. US-Dollar durch Virtualisierung der Hardware gespart hat, jedoch 52 Mio. US-Dollar wegen Verstöße gegen Softwarelizenzbestimmungen nachzahlen musste."

Mehr Audits bei zunehmender Virtualisierung: Goldgrube für Hersteller
Virtualisierung in Unternehmen setzt sich immer weiter durch und Hersteller führen vermehrt Softwarelizenzaudits durch. Anwender machen sich angreifbar, falls sie keine weiteren Schritte zur strategischen Verwaltung und Optimierung ihrer virtualisierten Anwendungen unternehmen. 56 Prozent der Unternehmen (gegenüber 51 Prozent im Jahr 2011) haben laut Studie 41 Prozent oder mehr ihrer Anwendungen mittels Servervirtualisierung virtualisiert. 24 Prozent der Unternehmen haben nach eigenen Angaben zwischen 10 und 25 Prozent ihrer Anwendungen über Desktop-Virtualisierung (VDI) virtualisiert.

Die Umfrage macht deutlich, dass Softwarehersteller die Virtualisierung als zusätzlichen Umsatzbringer sehen. 50 Prozent der Hersteller wollen in den kommenden 18 bis 24 Monaten ihre Lizenzierungsmodelle mit Blick auf die Virtualisierung ändern. Auf die Frage, welches Ziel sie dabei verfolgen, verwies die überwältigende Mehrheit – nämlich 69 Prozent – auf höhere Umsätze.

Laut Umfrage verlassen sich derzeit 17 Prozent der Hersteller auf eine vertrauensbasierte Lizenzierung in Verbindung mit Softwareaudits. In den kommenden 18 bis 24 Monaten soll dieses Lizenzierungsverfahren mit entsprechenden Durchsetzungsmechanismen um 11 Prozent zulegen, was auf einen stärkeren Trend zu Audits hinweist.

"Unsere Kunden berichten von einer starken Zunahme der Softwareaudits. Das unterstreicht die strategische Bedeutung von Compliance und einer kontinuierlichen Lizenzoptimierung zur Reduzierung von finanziellen Risiken", kommentiert Jim Ryan, Chief Operating Officer von Flexera Software. "Wenn Unternehmen über Best Practices und Lösungen zur Optimierung ihrer virtuellen Lizenzen verfügen, wissen sie bereits im Vorfeld, welche Auswirkungen die Virtualisierung ihrer Software haben wird. So können sie die Kosten und Risiken der Virtualisierung minimieren." (Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen